Catalogues
Campus-Katalog
Im Campus-Katalog ist der gesamte Bestand der Fachbereichsbibliothek Biologie sowie des Bibliothekssystems der Universität Hamburg zu finden.
Funktionen des Campus-Katalogs
- einfache und erweiterte Suche im Bibliothekssystem, auch E-Books der Fachbibliotheken
- Anzeige der Verfügbarkeit für alle beteiligten Bibliotheken: Ausleihstatus des Buches
- Verwendung von Suchschlüsseln und Operatoren (UND, ODER, NICHT) bei der Suche
- nachträgliche Kombination von verschiedenen Suchanfragen
- Speichern von persönlichen Suchlisten in der Zwischenablage
- Zugang zu weiteren Bibliothekskatalogen, zum GBV und zur Fernleihe
- Zugang und Verwaltung des Benutzerkontos
Beluga-Katalog
"beluga ist ein neuer Katalog, der von der Staats- und Universitätsbibliothek für Hamburg entwickelt wird. beluga zeichnet sich durch eine nutzerfreundliche Bedienung, die Recherche auch nach wissenschaftlichen Artikeln und die Möglichkeit zur hamburgweiten Literatursuche aus. beluga basiert auf Suchmaschinentechnologie und kann daher ähnlich wie Websuchmaschinen - also Google, Bing oder Yahoo - bedient werden."
Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky, 2017.
Funktionen von beluga
- Recherche in mehr als 13 Millionen Datensätzen aus elf Hamburger Bibliothekssystemen und in mehreren Millionen direkt verfügbaren elektronischen Aufsätzen
- Anzeige der Verfügbarkeit für alle beteiligten Bibliotheken
- Assoziative Suchmöglichkeiten mit unterschiedlichen Facetten
- Unterstützung bei der Formulierung von Suchanfragen durch Rechtschreibprüfung und AutoCompletion
- Anlegen, Verwalten und Öffnen von persönlichen Listen
- Export in unterschiedlichen Zitierstilen und - formaten
Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von Ossietzky, 2017.
Achtung: Die E-Books der Fachbibliotheken sind im beluga-Katalog nicht zu finden. Nutzen Sie hierfür bitte den Campus-Katalog.
Der Beluga Wal als Namensgeber

by Steve Snodgrass, Delphinapterus leucas 2, CC BY 2.0
Der Weißwal Delphinapterus leucas, der auch Beluga Wal genannt wird, lebt sehr gesellig und bildet Beziehungen aus, die über einen langen Zeitraum andauern können (Guarino 2017). Darüber hinaus verfügen Belugas über einen der größten Wortschätze unter allen Cetacea-Spezies. So können sie sich hervorragend untereinander verständigen und austauschen (Blevins-Manhard 2016). Auf Grund dieser Eigenschaften ist der Beluga Wal zum Sinnbild des nutzerfreundlichen und über viele Suchwege verfügenden modernen Katalogs erwählt worden (SUB 2017).
Quellen:
GUARINO, Sara, et al., 2017. Responses to familiar and unfamiliar objects by belugas (Delphinapterus leucas), bottlenose dolphins (Tursiops truncatus), and Pacific white-sided dolphins (Lagenorhynchus obliquidens). In: Animal Cognition [online]. 2017(20), 823-827 [Zugriff am: 27.10.2017]. Web of Science. 1435-9456. Verfügbar unter: DOI 10.1007/s10071-017-1103-9
BLEVINS-MANHARD, Rachael, et al., 2016. Spatial and temporal patterns in the calling behavior of beluga whales, Delphinapterus leucas, in Cook Inlet, Alaska. In: Marine Mammal Science [online]. 2016(33), 112-133 [Zugriff am 01.11.2017]. Web of Science. 1748-7692. Verfügbar unter: DOI 10.1111/mms.12353
STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON OSSIETZKY (SUB), 2017. beluga [online]. Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 01.11.2017 [Zugriff am: 01.11.2017]. Verfügbar unter: URL https://beluga.sub.uni-hamburg.de/vufind/Beluga/Beluga