Gartenalptraum lecker zubereitet
Dr. Petra Schwarz, 22.06.2021
Einmal Giersch – immer Giersch: davon können alle Gärtner:innen ein Lied singen. Dieses Kraut breitet sich schnell aus. Es wuchert regelrecht und ist sehr schwer im Zaum zu halten. Dabei ist es ein Schatz unter den wildwachsenden Speisepflanzen. Beim Vitamin C kann der Gewöhnliche Giersch es locker mit Zitronen aufnehmen. Seine jungen Blätter schmecken würzig und eignen sich für viele Arten der Zubereitung.
Giersch wächst gern auf nährstoffreichen Böden an Waldrändern, in Gärten oder Parks. Das Sammeln bereitet keine Mühe. Du wirst ihn an seinen dreigeteilten Blättern gut erkennen und in großen Mengen finden. Mehr Infos zum Giersch findest du hier.
Ernte die jungen Blätter im Frühjahr und Sommer am besten solange sie noch leicht glänzen. Es treiben immer wieder neue Blätter nach. Sie schmecken angenehm aromatisch in Kräuterquark, Aufstrichen, Suppen und Kartoffelpüree oder zu Pesto verarbeitet. Ihr Vitamin-C-Gehalt ist viermal höher als der von Zitronen und zweimal höher als der von roter Paprika. Die folgende Kartoffel-Giersch-Suppe kann ich sehr empfehlen.


Du benötigst folgende Zutaten:
- 2 Handvoll junge Gierschblätter
- 700 g Kartoffeln
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 1 Speisezwiebel
- 1 Möhre
- 1 Stange Staudensellerie
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
So geht es:
- Schäle Zwiebel, Kartoffeln, Möhre und nach Bedarf die Selleriestange. Schneide alles klein.
- Brate das Gemüse in dem Olivenöl leicht an.
- Gieße die Gemüsebrühe hinzu und lasse die Mischung 15-20 Minuten bei mittlerer Temperatur kochen.
- Hacke in der Zwischenzeit die Gierschblätter ähnlich wie Petersilie.
- Püriere die Suppe mit dem Pürierstab.
- Rühre den gehackten Giersch unter.
- Schmecke nach Bedarf mit etwas Salz und Pfeffer ab.

Statt Möhre und Selleriestange kannst du die Suppe auch mit anderem Lieblingsgemüse variieren.
Guten Appetit!
Mehr Kräuter: