Roggenfelder und Kornblumen im hohen Mittelalter (1300-1500 n. Chr.)
Neue Techniken der Bodenbearbeitung und die Dreifelderwirtschaft führten zu Ertragssteigerungen. Städte wuchsen und Märke zum Handel mit den Überschüssen entstanden. Der Boom im Roggenanbau führte zu einer rasanten Ausbreitung der ihn begleitenden Unkräuter, unter ihnen auch giftige.
Roggen – Secale cereale L.
Kornrade – Agrostemma githago L.
Klatschmohn – Papaver rhoeas L.
Kornblume – Centaurea cyanus L.
Knorpelmöhre – Ammi majus L.