Heilpflanzen, Hirsebrei und bunte Farben in der späten Bronzezeit / Urnenfelderzeit (1200 - 800 v. Chr.)
Große hölzerne Befestigungen und die neue Sitte der Brandbestattung sind charakteristisch für die späte Bronzezeit. Zum Bestand der Haustiere kam Geflügel hinzu. Weitere Nahrungspflanzen und eine sich entwickelnde Volksmedizin sind anhand archäologischer Funde nachweisbar. Textilien wurden bunt gefärbt.
Rispenhirse – Panicum miliaceum L.
Leindotter – Camelina sativa (L.) Crantz
Eseldiestel – Onopordon acanthium L.
Mohn – Papaver somniferum L.
Waid – Isatis tinctoria L.