BSc Bioressourcen-Nutzung
Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick, über die Lehrveranstaltungen, die von der Abteilung Weltforstwirtschaft im Bachelor-Studiengang "Bioressourcen-Nutzung" angeboten werden.
Bei allgemeinen Fragen zum Bachelor-Studiengang Bioressourcen-Nutzung informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Studiengangs, oder kontaktieren den Studienbüro.
Zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2020
Einführung Forst- und Holzwirtschaftslehre
Modultitel (Kürzel)
- Einführung Forst- und Holzwirtschaftslehre (BRN02)
Modulverantwortlicher
- Prof. Dr. Michael Köhl
Lernziele
- Die Studierenden kennen die forstlichen Produktionsabläufe, gewinnen einen Überblick über die wirtschaftliche Verwertung des Rohstoffes Holz und haben ein grundlegendes Verständnis der Strukturen und Branchen der Forst- und Holzwirtschaft in verschiedenen Regionen der Erde.
Schlagworte
- Wald, globale Waldressourcen, Waldökologie, Vielfachfunktion, Nachhaltigkeit, Standort, Bestand, Waldbausysteme, Bestandesbegründung, Verjüngung, Läuterung, Durchforstung, Ernteverfahren, Sortierung, Forstbetriebe, Testbetriebsnetz Forst, Holzindustrie und Holzhandwerk, Rohstoffe und Produkte der Holzwirtschaft
Wann?
- Wintersemester
Wo?
- Hörsaal, Wald, online
Vorraussetzungen
-
Um an dem Modul teilnehmen zu können, müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen sich lediglich erfolgreich für das Modul bei STINE angemeldet haben.
-
Zur Vorbereitung auf das Modul können Sie sich selbstverständlich schon vorab über die Schlagworte informieren,
- Die Inhalte diese Moduls bilden die Grundlage für eine Reihe von Modulen, die wir in späteren Semestern im Studiengang Bioressourcen-Nutzung anbieten (u.a. Naturale Nachhaltigkeit der Holznutzung, Globale Aspekte der Holznutzung, Holzhandel und Holzmärkte).
Arbeitsaufwand / Leistungspunkte
- Das Modul setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. Für beide Teile sind jeweils 14 Stunden Präsenzveranstaltung, 15 Stunden Selbststudium und 16 Stunden für die Prüfungsvorbereitung eingeplant. Dies entspricht einen Arbeitsaufwand von insgesamt 90 Stunden (45 Stunden für Vorlesungen und 45 Stunden für die Übungen).
- Wenn Sie das Modul erfolgreich abschließen erhalten Sie 3 Leistungspunkte.
Lehr- und Lernformen
- Für dieses Modul bieten wir neben (Online-)Vorlesungen auch Übungen, (interaktive) Lehrvideos, Texte für Ihr Selbststudium und Lernkontrollen an. Für die Organisation des Moduls nutzen wir die Lenrplattform MIN-Moodle.
Prüfung
- Das Modul wird in der Regel mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Wir teilen Ihnen die Prüfungsform (schriftlich oder mündlich) aber zu Beginn der Veranstaltung noch einmal mit. Den Prüfungstermin teilen wir Ihnen mit, sobald dieser vom Studienbüro bekanntgegeben wurde.
Dozenten
- Prof. Dr. Michael Köhl
- Dr. Philip Mundhenk
Angewandte Statistik
Modultitel (Kürzel)
- Angewandte Statistik (BRN05)
Modulverantwortlicher
- Prof. Dr. Michael Köhl
Lernziele
- Die Studierenden sind mit den Methoden zur deskriptiven und schließenden Statistik vertraut. Sie beherrschen die statistischen Methoden der Versuchsplanung und empirischer Erhebungen.
Schlagworte
- Beschreibende, erkundende und schließende Statistik, Grundbegriffe der Statistik (z.B. Grundgesamtheit, Stichprobe, Merkmal, usw.), absolute und relative Häufigkeiten, Häufigkeitsverteilungen, Histogramme, Dichtekurven, Normalverteilung, Lage- und Streumaße, Zusammenhangsmaße, statitisches Testen, Null- und Alternativhypothese, Versuchsplanung, Regression, ANOVA, Statistiksoftware R
Wann?
- Sommersemester
Wo?
- Hörsaal, Computer-Raum, online
Vorraussetzungen und Bezüge zu anderen Modulen
-
Um an dem Modul teilnehmen zu können, müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen sich lediglich erfolgreich für das Modul bei STINE angemeldet haben.
-
Zur Vorbereitung auf das Modul können Sie sich selbstverständlich schon vorab über die Schlagworte informieren,
- Bei diesem Modul bestehen Querverbindungen zu anderen Modulen im Bachelor-Studiengang Bioressourcen-Nutzung, die im gleichen Semester angeboten werden (u.a. Wissenschaftliches Schreiben, Grundlagen der Mathematik II), aber selbstverständlich auch zu Modulen, die wir in späteren Semestern anbieten (z.B. beim Thema Waldwachstum im Modul Naturale Nachhaltigkeit der Holznutzung im 4. Semester, oder im Modul Holzhandel und Holzmärkte im 5. Semester).
Arbeitsaufwand / Leistungspunkte
- Das Modul setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. Für den Vorlesungsteil sind jeweils 14 Stunden Präsenzveranstaltung, 14 Stunden Selbststudium und 31 Stunden für die Prüfungsvorbereitung eingeplant. Für den Übungsteil des Moduls sind 14 Stunden Präsenzveranstaltung und 17 Stunden Selbststudium veranschlagt worden. Dies entspricht einen Arbeitsaufwand von insgesamt 90 Stunden (59 Stunden für den Vorlesungsteil und 31 Stunden für Übungen).
- Wenn Sie das Modul erfolgreich abschließen erhalten Sie 3 Leistungspunkte.
Lehr- und Lernformen
-
Für dieses Modul bieten wir neben (Online-)Vorlesungen auch Übungen, (interaktive) Lehrvideos, Texte für Ihr Selbststudium und Lernkontrollen an. Zeit und Form der Veranstaltung geben wir vor jedem Veranstaltungstermin noch einmal über MIN-Moodle bekannt.
-
Für die Übungen nutzen wir die freie Statistiksoftware R. Es ist hilfreich, wenn Sie die Software schon vor Beginn der Veranstaltung auf Ihrem PC oder Laptop installieren. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Kursseite bei MIN-Moodle. Die Software steht für Microsoft Windows, OS X/macOS und Linux Systeme zur Verfügung. Auf Android oder iOS lässt sich die Software bisher nicht installieren.
-
Wir bereiten zurzeit ein Online-Skript für die Bedienung der Statistiksoftware R vor. Diese Skript wird allerdingsallerdings nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen.
Prüfung
- Das Modul wird in der Regel mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Wir teilen Ihnen die Prüfungsform (schriftlich oder mündlich) aber zu Beginn der Veranstaltung noch einmal mit. Den Prüfungstermin teilen wir Ihnen mit, sobald dieser vom Studienbüro bekanntgegeben wurde.
Dozent
- Prof. Dr. Michael Köhl
- Dr. Philip Mundhenk
Naturale Nachhaltigkeit der Holznutzung
Modultitel (Kürzel)
- Naturale Nachhaltigkeit der Holznutzung (BRN13)
Modulverantwortlicher
- Prof. Dr. Michael Köhl
Lernziele
- Die Studierenden kennen grundlegende Aspekte der forstlichen Produktion einschließlich Waldbausysteme und Methoden zur Herleitung des nachhaltigen Hiebssatz. Sie können die forstliche Produktion in das Gesamtkonzept der Multifunktionalität von Wäldern einordnen. Außerdem kennen sie die Grundlagen der Holzernte
und Logistik.
Schlagworte
- Waldbausysteme, Waldwachstum, Ertragstafeln, Leistungsklassen, Gesamtwuchsleistung, durchschnittlicher Gesamtzuwachs, Forsteinrichtung, Waldinventur, Ökosystemleistungen, nachhaltiger Hiebssatz, Rahmenbedingung der Forstwirtschaft, betriebswirtschaftliche Aspekte der Forstwirtschaft, Holzernte, Holzlogistik
Wann?
- Sommersemester
Wo?
- Hörsaal, Wald, online
Vorraussetzungen
-
Um an dem Modul teilnehmen zu können, müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen (Anmeldung bei STINE erforderlich). Der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Einführung Forst- und Holzwirtschaftslehre" wird aber dringend empfohlen.
-
Zur Vorbereitung auf das Modul können Sie sich selbstverständlich schon vorab über die Schlagworte informieren,
Arbeitsaufwand / Leistungspunkte
- Das Modul setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. Für den Vorlesungsteil sind jeweils 28 Stunden Präsenzveranstaltung, 42 Stunden Selbststudium und 41 Stunden für die Prüfungsvorbereitung eingeplant. Für den Übungsteil des Moduls sind 28 Stunden Präsenzveranstaltung, 20 Stunden Selbststudium und 21 Stunden für die Prüfungsvorbereitung veranschlagt worden. Dies entspricht einen Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
- Wenn Sie das Modul erfolgreich abschließen erhalten Sie 6 Leistungspunkte.
Lehr- und Lernformen
- Für dieses Modul bieten wir neben (Online-)Vorlesungen auch Übungen, (interaktive) Lehrvideos, Texte für Ihr Selbststudium und Lernkontrollen an. Für die Organisation des Moduls nutzen wir die Lenrplattform MIN-Moodle.
Prüfung
- Das Modul wird in der Regel mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Wir teilen Ihnen die Prüfungsform (schriftlich oder mündlich) aber zu Beginn der Veranstaltung noch einmal mit. Den Prüfungstermin teilen wir den Ihnen mit, sobald dieser vom Studienbüro bekanntgegeben wurde.
Dozenten
- Prof. Dr. Michael Köhl
- Dr. Philip Mundhenk
Globale Aspekte der Holznutzung
Modultitel (Kürzel)
- Globale Aspekte der Holznutzung (BRN12)
Modulverantwortlicher
- Prof. Dr. Michael Köhl
Lernziele
- Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die Entstehung und Bereitstellung des nachwachsenden Rohstoffs Holz, im Rahmen einer nachhaltigen forstlichen Produktion - global und regionalgeografisch differenziert. Sie können Problem- und Konfliktfelder beurteilen, die hinsichtlich der unterschiedlichen Interessen und Anforderungen an die Waldbewirtschaftung bestehen und unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte regionalspezifisch zu lösen sind. Sie kennen Ansätze zur Zertifizierung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung
und zur Überprüfung der Legalität.
Schlagworte
- Verbreitung, Zusammensetzung und Veränderung globaler Waldressourcen, Fragen internationaler Forst- und Holzwirtschaft, Entwaldung, Walddegradierung, Aufforstung, Landnutzungskonflikte, Nachhaltige multifunktionale Waldbewirtschaftung, Zertifizierungssysteme (PEFC, FSC, ISO), Legalitätsnachweissysteme
Wann?
- Sommer- und Wintersemester
- Das Modul umfasst zwei Semester und beginnt immer im Sommersemester
Wo?
- Hörsaal, Wald, online
Vorraussetzungen
-
Um an dem Modul teilnehmen zu können, müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen (Anmeldung bei STINE erforderlich). Der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Einführung Forst- und Holzwirtschaftslehre" wird aber dringend empfohlen.
-
Zur Vorbereitung auf das Modul können Sie sich selbstverständlich schon vorab über die Schlagworte informieren,
Arbeitsaufwand / Leistungspunkte
- Das Modul setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. Für den Vorlesungsteil sind jeweils 28 Stunden Präsenzveranstaltung, 42 Stunden Selbststudium und 41 Stunden für die Prüfungsvorbereitung eingeplant. Für den Übungsteil des Moduls sind 28 Stunden Präsenzveranstaltung, 20 Stunden Selbststudium und 21 Stunden für die Prüfungsvorbereitung veranschlagt worden. Dies entspricht einen Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
- Wenn Sie das Modul erfolgreich abschließen erhalten Sie 6 Leistungspunkte.
Lehr- und Lernformen
- Für dieses Modul bieten wir neben (Online-)Vorlesungen auch Übungen, (interaktive) Lehrvideos, Texte für Ihr Selbststudium und Lernkontrollen an. Für die Organisation des Moduls nutzen wir die Lenrplattform MIN-Moodle.
Prüfung
- Das Modul wird in der Regel mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Wir teilen Ihnen die Prüfungsform (schriftlich oder mündlich) aber zu Beginn der Veranstaltung noch einmal mit. Den Prüfungstermin teilen wir den Ihnen mit, sobald dieser vom Studienbüro bekanntgegeben wurde.
Dozenten
- Prof. Dr. Michael Köhl
- Dr. Philip Mundhenk
Holzhandel und Holzmärkte
Modultitel (Kürzel)
- Holzhandel und Holzmärkte (BRN14)
Modulverantwortlicher
- Prof. Dr. Michael Köhl
Lernziele
- Die Studierenden beherrschen die Regeln der Holzsortierung, verstehen die Usancen des nationalen und internationalen Holzhandels und sind vertraut mit nationalen und globalen Märkten im Hinblick auf Marktstrukturen, Handelsmengen und Preise.
Schlagworte
- Holzsortierung, nationale, europäische und internationale Vorschriften zur dimensions- und verwendungsbezogenen Holzsortierung, Holzhande,l Handelsarten und Warengruppen, Geschäfts-, Liefer- und Zahlungsbedingungen, internationales Handelsrecht und Handelsklauseln, Handelsketten-Zertifizierung, Legalitätsnachweise, Holzmärkte, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Grundlagen der Marktlehre, internationale Holzmärkte einschließlich Holzaufkommen und Holzbedarfsanalyse.
Wann?
- Wintersemester
Wo?
- Hörsaal, Wald, online
Vorraussetzungen
-
Um an dem Modul teilnehmen zu können, müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen (Anmeldung bei STINE erforderlich). Der erfolgreiche Abschluss der Module "Einführung Forst- und Holzwirtschaftslehre" und "Naturale Nachhaltigkeit der Holznutzung" wird aber dringend empfohlen.
-
Zur Vorbereitung auf das Modul können Sie sich selbstverständlich schon vorab über die Schlagworte informieren,
Arbeitsaufwand / Leistungspunkte
- Das Modul setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen. Für den Vorlesungsteil sind jeweils 42 Stunden Präsenzveranstaltung, 55 Stunden Selbststudium und 55 Stunden für die Prüfungsvorbereitung eingeplant. Für den Übungsteil des Moduls sind 14 Stunden Präsenzveranstaltung und 14 Stunden Selbststudium veranschlagt worden. Dies entspricht einen Arbeitsaufwand von insgesamt 180 Stunden.
- Wenn Sie das Modul erfolgreich abschließen erhalten Sie 6 Leistungspunkte.
Lehr- und Lernformen
- Für dieses Modul bieten wir neben (Online-)Vorlesungen auch Übungen, (interaktive) Lehrvideos, Texte für Ihr Selbststudium und Lernkontrollen an. Für die Organisation des Moduls nutzen wir die Lenrplattform MIN-Moodle.
- Integraler Bestandteil des Moduls sind Exkursionen in den Wald und zu Betrieben der Holz- und Forstwirtschaft.
Prüfung
- Das Modul wird in der Regel mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Wir teilen Ihnen die Prüfungsform (schriftlich oder mündlich) aber zu Beginn der Veranstaltung noch einmal mit. Den Prüfungstermin teilen wir den Ihnen mit, sobald dieser vom Studienbüro bekanntgegeben wurde.
Dozenten
- Prof. Dr. Michael Köhl (Universität Hamburg)
- Dr. Philip Mundhenk (Universität Hamburg)
- Mark Studt (Schleswig-Holsteinische Landesforsten)
- Priv.-Doz. Dr. Marcus Knauf (Universität Hamburg)