Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Mykorrhizafunktionen in der organischen Auflage von Wäldern. Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe FOR 5315 ‘Humusauflage: Funktionsweise, Dynamik und Vulnerabilität im Wandel’.
Partnership for research on biota-climate-feedbacks (PERICLES). UHH Next Generation Partnerships - Thematic Networks.
Mykorrhizakontrolle der biogeochemischen Kreisläufe in Wäldern: Der Einfluss der Baumdiversität und Skala. DFG Heisenberg-Programm.
Baumdiversitätseffekte auf die Rhizodeposition und das Rhizosphärenpriming: Die Rolle der Mykorrhizierung bei der Kopplung von C- und N-Kreisläufen in diversen Baumbeständen. DFG Sachbeihilfe.
How mycorrhizal types and tree diversity drive soil carbon stabilization. DFG Sachbeihilfe.
Surplus C in plants as a driver of allocation and plant-soil interactions in estuarine alluvial forests. Teilprojekt des DFG-Graduiertenkollegs RTG 2530 ‘Rolle von Biota im Kohlenstoffkreislauf von Ästuaren‘
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Towards understanding root trait variation and ecosystem functioning - sROOT. iDiv working group (German Centre for Integrative Biodiversity Research Halle-Jena-Leipzig).
Root traits as predictors of plant and soil functions: aggregating current knowledge to build better foundations for root ecological science. 25. New Phytologist-Workshop.
The phosphorus nutrition of European beech and Palestine oak under a future warmer and drier climate: experiments and transect studies. Forschungsprojekt der Volkswagenstiftung (Niedersächsisches Vorab: Forschungskooperation Niedersachsen Israel). Pressemitteilungen: Mehr Licht ins Dunkel! Wie Sichtwechsel die Wissenschaft voranbringen und Gemeinsam forschen - Verbindung stiften.
Linking belowground biodiversity and ecosystem function in European forests (BioLink). FPS COST Action FP1305 (European Cooperation in Science and Technology).
Nitrogen and drought effects on the tree-soil interaction of ECM and AM temperate trees. DFG Sachbeihilfe.
Root contributions of European beech to subsoil C fluxes. FOR 1806 – The forgotten part of carbon cycling: Organic matter storage and turnover in subsoils (SUBSOM). DFG Forschungsgruppe.
Konsequenzen der Nutzungsintensivierung und dem assoziierten Artenverlust für die Ressourcennutzung und Biomasseproduktion von Grasländern. Grassland Management Experiment GRASSMAN, Exzellenzcluster ‘Funktionelle Biodiversitätsforschung’, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Oberirdische und unterirdische Trockenstressantwort der Rotbuche. Klimafolgenforschung KLIFF, Forschungsgruppe, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
The role of root and mycorrhizal exudates of loblolly pine in coupling ecosystem C and N cycles under elevated atmospheric CO2. Duke University FACE-Experiment, Kooperation zwischen der Duke University und dem Brookhaven National Laboratory, BER - U.S. Department of Energy.