Dr. Nikola Lenzewski

Postdoktorandin / Postdoctoral Researcher
Angewandte Pflanzenökologie / Applied Plant Ecology
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- floodplain ecology
- seed dispersal and germination
- urban ecology
- vegetation ecology
Abschlussarbeiten
laufende Abschlussarbeiten
- Erbsleben, Pauline (2025) Neujahrspflanzenjagd: Charakterisierung der im Winter blühenden Pflanzenarten entlang von urban-ruralen Gradienten in Hamburg. Bachelorarbeit
- Ertugrul, Bilge (2025) Equisetum pratense Ehrh. (Wiesen-Schachtelhalm): Nachsuche sowie Habitat- und Gefährdungsanalyse der rezenten und historischen Standorte in Hamburg. Bachelorarbeit
- Ghulami, Nasrin (2025) Morphologische Variabilität der Blüten- und Fruchtmorphologie von Hedera helix L. im urbanen Raum Hamburgs. Bachelorarbeit
- Haubold, Nele (2025) Erfassung und Bewertung von mittleren Ellenberg Zeigerwerten ausgewählter Lebensräume Hamburgs. Bachelorarbeit
- Kaszta, Aaron (2025) Gründächer als Ersatzhabitate und Trittsteinbiotope für Käfer: Erfassung der Vegetation von Gründächern in Hamburg und Bewertung möglicher Tier-Pflanze-Interaktionen. Masterarbeit
- Klemm, Lea (2025) Wiederholungserfassung von Dauerflächen nach 20 Jahren: Vegetationsentwicklung auf Feuchtgrünlandstandorten in Hamburger Naturschutzgebieten. Masterarbeit
- Kruse, Jana (2025) Vegetationskundliches Monitoring einer Auenfläche sowie Bewertung der Maßnahme im Eichtalpark in Hamburg. Masterarbeit
- Ludewig, Janne (2025) Charakterisierung der Vegetation von Mittelstreifen Hamburger Hauptstraßen und deren Einflussfaktoren. Masterarbeit
- Prinz, Almut (2025) Flora des Retentionsfilterbeckens Plettenbergstraße in Hamburg: Vergleich der etablierten Vegetation und Diasporenbank im Boden. Bachelorarbeit
- Rick, Johannes (2025) Mykologische Kartierung der Großpilze der BDF Wohldorfer Wald in Hamburg. Experimentalpraktikum
- Röh, Anne (2025) Monitoring und Bewertung von Ersatz- und Ausgleichflächen im Gemeindegebiet von Buxtehude. Bachelorarbeit
- Schley, Birte (2025) Erfassung der Verbreitung und Vergesellschaftung von Hyacinthoides non-scripta (L.) Rothm. (Hasenglöckchen), Hyacinthoides hispanica (Mill.) Rothm. (Spanisches Hasenglöckchen) und des Hybriden Hyacinthoides x massartiana Geerinck (Bastard-Hasenglöckchen) in Hamburg. Masterarbeit
- Schulte, Manuel (2025) Einfluss verschiedener Wasserparameter auf das Vorkommen und die Morphologie von Stratiotes aloides L. in Marschgräben in Hamburg. Masterarbeit
- Schulz, Claudia (2025) Vegetationskundliches Monitoring und Bewertung einer Blühwiese nach erfolgter Ansaat im Eichtalpark in Hamburg. Bachelorarbeit
- Wiggers, David (2025) Analyse der Populationsentwicklung von Hordeum murinum L. von 2012 bis 2023 in den Hamburger Stadteilen Rotherbaum/Harvestehude und Lokstedt. Bachelorarbeit
abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Kolster, Judy (2025) Erprobung und Evaluierung der Anpflanzung ausgewählter Pflanzenarten unter Berücksichtigung der Standortparameter im urbanen Waldökosystem Altonaer Volkspark in Hamburg. Masterarbeit
- Rieckmann, Merle (2025) Bestimmung von Bodenparametern in der Ruhezone des Altonaer Volksparks. Experimentalpraktikum
- Chretien, Michelle (2024) Charakterisierung der Diasporenbank von trockenen Rückhaltebecken in Hamburg. Bachelorarbeit
- Dentler, Lennard (2024) Genetische, morphologische und ökologische Differenzierungsmöglichkeiten von Hedera helix L. und Hedera hibernica (G. Kirchn.) sowie deren Verteilung auf dem Stadtgebiet Hamburgs. Bachelorarbeit
- Dombowski, Chris (2024) Erfassung ausgewählter Ellenberg Zeigerwerte gehölzbestandener Biotope in Hamburg und Vergleich mit dem Hamburger Biotopkataster. Kontakpraktikum, BSc Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg
- Eberle, Tom (2024) Vergleich der etablierten Vegetation und vorhandenen Samenbank von trockenen Rückhaltebecken in Hamburg. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Frei, Alina (2024) Kohlenstoffdioxid-Dynamiken in der Rhizosphäre von Littorella uniflora (L.) ASCH. - eine planare Optodenstudie des unterirdischen Gasaustauschs zwischen Pflanzen und Sediment. Masterarbeit (Lehramt). Manuskript u.a. mit Ergebnissen der Arbeit in Vorbereitung
- Geyer, Henrike (2024) Analyse der mittelfristigen Entwicklung von Hordeum murinum L. im Hamburger Bezirk Eimsbüttel. Bachelorarbeit (Lehramt). Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Hering, Timur (2024) Erfassung der Samenbank und Vergleich mit der etablierten Vegetation von rezenten Vorkommen von Campanula trachelium L. in Hamburg. Bachelorarbeit
- Hermer, Xenia (2024) Die Pflanzengesellschaft des Jahres 2023: Strandlingsrasen (Littorelletea uniflorae p.p.) in Nord- und Mitteleuropa. Masterarbeit
- Kaszta, Aaron (2024) Die Vegetation von Hamburger Fließ- und Stillgewässergräben inner- und außerhalb von Wohngebieten. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Korkmaz, Burak (2024) Untersuchung der Habitatpräferenz, des Ausbreitungspotentials und der Regenerationsfähigkeit der Kaukasischen Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia (Poir.) Spach) in Hamburg. Bachelorarbeit
- Neumann, Carolin (2024) Kartierung historischer Standorte von Mercurialis perennis L. im Hamburger Stadtgebiet nördlich der Elbe. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Becker, Nico (2023) Charakterisierung der Bestände von Fallopia japonica (Houtt.), Fallopia sachalinensis (F.Schmidt ex Maxim.) und Fallopia × bohemica ((Chrtek & Chrtková) J.P.Bailey) und deren Standorte in Hamburg. Bachelorarbeit
- Herrmann, Lea (2023) Anpassungen der Photosyntheseleistung von adulten sonnen- und schattenexponierten Hedera helix L. Blättern an sich ändernde Lichtintensitäten und Außentemperaturen. Bachelorarbeit
- Kock, Lea-Sophie (2023) Geeignete Ausgleichsflächen für zu ersetzende Trockenrasenbiotope innerhalb von Hamburg. Masterarbeit
- Löffler, Selina (2023) Verbreitung und Standortbedingungen ausgewählter Lemniden-Arten in Hamburger Gewässern. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Ludewig, Janne (2023) Natürliche Sukzession eines ehemaligen Spülfeldes des Hamburger Hafens - Aufbau und Struktur des Vollhöfner Waldes. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs. Ergebnisse der Arbeiten sind in das Projekt "Mysterium Völlii" von „Portraits of Climate“ der Universität Hamburg eingeflossen
- Lützen, Lea (2023) Analyse potentiell artenreicher Samenbanken in Substraten des Hamburger Hafens unter bes. Berücksichtigung des Klimawandels. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Schebesch, Luca (2023) Differences in vegetation ecology and carbon storage capacity of former summer polders on the North Sea coast of Lower Saxony. Masterarbeit. Manuskript der Arbeit in Vorbereitung
- Thormählen, Wanda (2023) Floristischer Vergleich historischer und rezenter Vorkommen von Stromtalpflanzen an der Elbe in der Hansestadt Hamburg. Masterarbeit. Ausgehend von der Masterarbeit entstand das Buch "Verschollene Pflanzen – Lost Plants" zusammen mit Till Krause
- Trost, Anika (2023) Mittel- und langfristige Populationsentwicklung von Campanula trachelium L. in Hamburg seit 1814. Masterarbeit (Lehramt). Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Wiese, Fenja (2023) Vegetationsveränderungen im Hamburger Naturschutzgebiet „Duvenstedter Brook“ seit dem Jahr 1967. Bachelorarbeit
- Gentsch, Oliver (2022) Populationsentwicklung der Gefäßpflanze Melica uniflora Retz., außerhalb geschützter Flächen im nördlich der Elbe liegenden Stadtgebiet Hamburgs. Bachelorarbeit (Lehramt). Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Günther, Marie (2022) Populationsentwicklung seltener, heidetypischer Pflanzenarten und Sukzessionsbeobachtung in der Fischbeker Heide. Bachelorarbeit
- Gysan, Juliane (2022) Einfluss von Überflutung auf die Mykorrhizierung von Littorella uniflora (L.) Asch. vom Garrensee und Ihlsee bei Bad Segeberg in Schleswig-Holstein. Bachelorarbeit (Lehramt)
- Hansen, Janne (2022) Kartierung historischer Standorte von Succisa pratensis Moench, Sanguisorba officinalis L. und Scleranthus perennis L. im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Hermer, Xenia Shirin (2022) Kurzfristige Vegetationsentwicklung beweideter Uferabschnitte des Bültsees bei Kosel in Schleswig-Holstein. Bachelorarbeit
- Mügge, Viviane (2022) Kurzfristige Populationsentwicklung von Agrimonia procera Wallr. im Hamburger Westen. Bachelorarbeit
- Nevermann, Stella (2022) Influence of extensive green roofs on insect diversity in urban areas. Masterarbeit
- Speer, Julian (2022) Natürliche Sukzession der Vegetation eines Niedermoor- und Waldgebietes am Brahmsee (Schleswig-Holstein) nach Nutzungsaufgabe. Bachelorarbeit
- Bock, Marie (2021) Populationsentwicklung seltener Pflanzenarten in der Fischbeker Heide. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierung Hamburgs
- Dahlhaus, Alicia (2021) Vegetationsentwicklung am Bültsee bei Eckernförde zwischen 1974, 1993 und 2020. Bachelorarbeit
- Frei, Alina (2021) Der Einfluss der Beschattung von Taxus baccata und Ilex aquifolium auf die Keimung und Artenzusammensetzung der Krautschichtvegetation in Hamburger Wäldern. Bachelorarbeit (Lehramt)
- Niessen, David (2021) Vergleich der pflanzlichen Artenvielfalt von Hamburger Feuchtwiesen in Abhängigkeit vom Schutzstatus. Masterarbeit
- Palm, André (2021) Hamburger Wiesen. Ein Vergleich der Gefäßpflanzenvielfalt in Abhängigkeit der Nährstoffverfügbarkeit und der Kartierungszeitpunkte. Masterarbeit
- Rottmann, Johannes (2021) Der Einfluss hydrologischer Bedingungen auf die kurzfristige Entwicklung von Hochmoorvegetation. Bachelorarbeit
- Arning, Carsten (2020) Die räumliche Struktur von Taxus baccata L. in Hamburger Wäldern und ein Modell zu deren weiterer Entwicklung. Masterarbeit
- Siemen, Svend-Erik (2020) Untersuchung der Samenbank am Ihlsee in Bad Segeberg unter besonderer Berücksichtigung der dort vorkommenden Isoetiden Isoetes lacustris L., Littorella uniflora (L.) ASCH. und Lobelia dortmanna L.. Masterarbeit
- Fritz, Miriam (2019) Kartierung historischer Standorte von Zeigerarten historischer Wälder (Galium sylvaticum L., Paris quadrifolia L., Phyteuma spicatum L. und Sanicula europaea L.) in Hamburg. Bachelorarbeit. Datenübergabe: Floristische Kartierungs Hamburg
- Palm, André (2019) Vegetationsveränderungen der Boden-Dauerbeobachtungsfläche Curslack zwischen 1999 und 2019. Experimentalpraktikum. Ergebnisse veröffentlicht als Projektbericht
- Klann, Jonas A. (2019) Einfluss von Beschattung und Flächengröße Hamburger Hochwasser- und Regenrückhaltebecken auf die Biodiversität von Gefäßpflanzen. Bachelorarbeit (Lehramt). Teildaten veröffentlicht in: Ecological Engineering
- Schebesch, Luca (2019) Auswirkungen des Tide-Verlustes auf die Krautschichtvegetation von Tideweidenauwäldern in Hamburg. Bachelorarbeit. Ergebnisse veröffentlicht in: Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg e.V.
- Carstens, Frederic (2018) Urban stormwater ponds and their relevance for the north German avifauna. Masterarbeit
- Drews, Phillip (2018) Einfluss anthropogener Strukturen auf die Biodiversität urbaner Rückhaltebecken. Bachelorarbeit. Teildaten veröffentlicht in: Ecological Engineering
- Lissowsky, Nelli (2018) Einfluss naturnaher räumlicher Strukturen auf den Artenreichtum der Gefäßpflanzen urbaner Rückhaltebecken. Bachelorarbeit. Teildaten veröffentlicht in: Ecological Engineering
- Richter, Diana (2018) Einfluss von Konkurrenz und Trophie auf das Wachstum von Littorella uniflora (L.) Asch.. Bachelorarbeit
- Asdonk, Mareike (2017) Langfristige Vegetationsentwicklung nach Verlust des Tide-Einflusses entlang der Dove Elbe in Hamburg. Masterarbeit. Ergebnisse veröffentlicht in: Flora
- Willamowski, Lisa (2017) Biodiversity, biomass and carbon storage of riparian ecosystems in Hamburg. Masterarbeit
- Noppmann, Luca (2016) Unterscheiden sich trockenliegende und wasserführende Rückhaltebecken hinsichtlich der pflanzlichen Artenvielfalt? Bachelorarbeit
CV
seit 05/2020 |
Postdoktorandin in der Abteilung Angewandte Pflanzenökologie von Prof. Jensen an der Universität Hamburg |
seit 06/2013 |
Freiberufliche Biologin |
05/2015 bis 04/2020 |
Doktorandin in der Abteilung Angewandte Pflanzenökologie von Prof. Jensen an der Universität Hamburg Titel der Dissertation: Plants in urban wetlands: from patterns to processes |
10/2010 bis 09/2013 |
Studium zum Master of Science Biologie an der Universität Hamburg Titel der Masterarbeit: Hydrochorie entlang eines urbanen Fließgewässers: Räumliche Variabilität und Artendiversität |
10/2007 bis 09/2010 |
Studium zum Bachelor of Science Biologie an der Universität Hamburg Titel der Bachelorarbeit: Einfluss von Temperatur und Salinität auf die Keimung von Senecio inaequidens DC. |
08/2005 bis 07/2007 |
Ausbildung zu Gärtnerin, Fachrichtung Zierpflanzenbau, in Hamburg |
Lehre
Die Termine für das Modul "Naturnahe Lebensräume Hamburgs" (Vor- und Nachbesprechung, Seminar, Exkursionen) im SoSe 2025 sind im Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht! Die Vorbesprechung ist am 25.03.2025 von 14 bis 16 Uhr im IPM!
Modul | Lehrveranstaltung | Studiengang | Semester |
Biologie für Studierende der Geowissenschaften | Biologisches Vertiefungspraktikum für Studierende der Geowissenschaften (61-911) | BSc Geowissenschaften | WiSe 20/21, 21/22, 22/23, 23/24, 24/25 |
Naturnahe Lebensräume Hamburgs | Seminar Naturnahe Lebensräume Hamburgs (61-143) | BSc Biologie | SoSe 23, 24, 25 |
Naturnahe Lebensräume Hamburgs | Geländepraktikum in naturnahen Lebensräumen Hamburgs (61-144) | BSc Biologie | SoSe 23, 24, 25 |
Ökologie | Praktikum mit integriertem Seminar Ökologie (61-026) | BSc Biologie | SoSe 24, 25 |
Ökologie terrestrischer Lebensräume | Seminar Ökologie von Biozoenosen (61-421) | MSc Biologie | SoSe 23, 24, 25 |
Ökologie terrestrischer Lebensräume | Praktikum Ökologie terrestrischer Lebensräume (61-422) | MSc Biologie | SoSe 21, 23, 24, 25 |
Vergangene Lehrveranstaltungen | |||
Biodiversität der Pflanzen | Botanische Exkursion (61-010) | BSc Biologie | SoSe 15, 16 |
Biodiversität der Pflanzen | Freilandbiologisches Praktikum (61-038) | BSc Biologie | SoSe 18, 19, 20, 21, 22, 23 |
Ökologie | Freilandbiologisches Praktikum (botanischer Teil; 61-709) | BSc/BA/BEd Biologie Lehramt | SoSe 19, 20, 21, 22 |
Ökologie und Biostatistik | Praktikum Ökologie (61-029) | BSc Biologie | SoSe 21, 22, 23 |
Ökologie und Biostatistik | Biostatistische Übungen (61-028) | BSc Biologie | SoSe 21, 22, 23 |
Mitgliedschaften
-
Botanischer Verein zu Hamburg e.V. (2. Schriftführerin; Zuständig für Vereinsarchiv und Vereinsbibliothek, Vertretung in der VAGWRRL, Bindeglied zwischen Verein und Universität/Nachwuchswerbung)
Projektarbeit
- Vegetationskundliche Untersuchung der Boden-Dauerbeobachtungsfläche (BDF) Wohldorfer Wald (Veg-BDF); Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten – Bodenschutz/Altlasten (06/2024 - 11/2025)
- Vegetationskundliche Untersuchung der Boden-Dauerbeobachtungsfläche (BDF) Amsinckpark (Veg-BDF); Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten – Bodenschutz/Altlasten (03/2023 - 11/2023)
- Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen in Hartholz-Auwäldern: Wissenschaftliche Analyse sowie Optimierung durch Naturschutzmanagement (MediAN); gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (02/2017 - 12/2023)
- Neuentwicklung von Schutzmaßnahmen für die Strandlingsrasen und Fortführung bestehender FFH-Maßnahmen am Ihlsee, Bad Segeberg; F+E-Vertrag mit dem Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (01/2021 - 12/2022)
- Vegetationserfassung einer Schafsweide im Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal in Hamburg; in Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (05/2020 - 12/2021)
- Fortführung vegetationskundlicher Untersuchungen der Ufervegetation am Bültsee; Auftrag des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (09/2019 - 12/2019)
- Vegetationskundliche Untersuchung der Boden-Dauerbeobachtungsfläche (BDF) Curslack (Veg-BDF); Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz – Bodenschutz/Altlasten (05/2019 - 12/2019)
- Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Strandlingsrasen in schleswig-holsteinischen Seen (Lobelia-Isoetiden); gefördert vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein und vom Kreis Segeberg (10/2015 - 02/2019)
- Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels (StucK); gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (05/2015 - 09/2019)
Publikationen
Artikel
- Schebesch, L.A.; Lenzewski, N.; Mueller, P. (in Vorbereitung) From polder to salt marsh: A path to restoring carbon sequestration?
- Wilson, M.; Frei, A.; Lenzewski, N.; Mueller, P.; Jensen, K.; Meier, R.J.; Koop-Jakobsen, K. (in Vorbereitung) Contrasting gas exchange traits in aquatic and terrestrial life forms of Littorella uniflora (L.) Asch.
- Bodendieck, K.O.; Brandt, I.; Lenzewski, N.; Poppendieck, H.-H.; Preisinger, H.; von Prondzinski, A.; Schwarzstein, J. (2025) Untersuchungen zur Adventiv- und Ruderalflora des Hamburger Hafengebietes. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, 34, 1-142
- Durka, W.; Michalski, S.G.; Höfner, J.; Bucharova, A.; Kolář, F.; Müller, C.M.; Oberprieler, C.; Šemberová, K.; Bauer, M.; Bernt, M.; Bleeker, W.; Brändel, S.; Bucher, S.F.; Eibes, P.M.; Ewald, M.; Goldberg, R.; Grant, K.; Haider, S.; Harpke, A.; Haun, F.; Kaufmann, R.; Korell, L.; Kunzmann, D.; Lauterbach, D.; Leib, S.; Lenzewski, N.; Loritz, H.; Madaj, A.-M.; Mainz, A.K.; Meinecke, P.; Mertens, H.; Meyer, M.H.; Musche, M.; Ristow, M.; Rosche, C.; Roscher, C.; Rutte, D.; Schacherer, A.; Schmidt, W.; Schmoldt, J.; Schneider, S.; Schwarz, J.-H.; Skowronek, S.; Socher, S.A.; Stanik, N.; Twerski, A; Weiß, K. u. M.; Wille, A.; Zehm, A.; Zidorn, C.; the RegioDiv Consortium (2025) Assessment of genetic diversity among seed transfer zones for multiple grassland plant species across Germany. Basic and Applied Ecology, 84, 50-60. https://doi.org/10.1016/j.baae.2024.11.004
- Aboling, S.; Ohlsen, S.; Huckauf, A.; Tänzer, J.; These, A.; Pieper, R.; Hass, M.-L.; Lenzewski, N.; Ganter, M. (2025) Grazing sheep on pastures with tansy ragwort (Senecio jacobaea L.) – results of a two-year study on ingested pyrrolizidine alkaloids and transfer into animal organs. Food Additives & Contaminants: Part A, 42(1), 131-142. https://doi.org/10.1080/19440049.2024.2435325
- Durka, W.; Michalski, S.G.; Höfner, J.; RegioDiv-Konsortium (2024) RegioDiv - Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland und Empfehlungen für die Regiosaatgut-Praxis. BfN-Schriften, 687, 1-315. https://doi.org/10.19217/skr687, Errata
- Durka, W.; Michalski, S.G.; Höfner, J.; Kolář, F.; Müller, C.M.; Oberprieler, C.; Šemberová, K.; RegioDiv-Konsortium (2024) Projekt RegioDiv – genetische Vielfalt krautiger Pflanzen in Deutschland: Ergebnisse und Empfehlungen für die Regiosaatgut-Praxis. Natur und Landschaft, 99(7), 322-332. https://doi.org/10.19217/NuL2024-07-02. Artikel auf der RegioDiv-Homepage
- Lenzewski, N.; Jensen, K.; Ludewig, K. (2024) Urbanization affects plant species diversity of stormwater ponds in a large German city. Ecological Engineering, 200, 107166. https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2023.107166
- Ludewig, K.; Klinger, Y.P.; Donath, T.W.; Bärmann, L.; Eichberg, C.; Thomsen, J.G.; Görzen, E.; Hansen, W.; Hasselquist, E.M.; Helminger, T.; Kaiskog, F.; Karlsson, E.; Kirchner, T.; Knudsen, C.; Lenzewski, N.; Lindmo, S.; Milberg, P.; Pruchniewicz, D.; Richter, E.; Sandner, T.M.; Sarneel, J.M.; Schmiede, R.; Schneider, S.; Schwarz, K.; Tjäder, Å.; Tokarska-Guzik, B.; Walczak, C.; Weber, O.; Żołnierz, L.; Eckstein, R.L. (2022) Phenology and morphology of the invasive legume Lupinus polyphyllus along a latitudinal gradient in Europe. NeoBiota, 78, 185-206. https://doi.org/10.3897/neobiota.78.89673
- Ohlsen, S.; Ganter, M.; Wohlsein, P.; Reckels, B.; Huckauf, A.; Lenzewski, N.; Aboling, S. (2022) Grazing behavior of sheep and its impact on vegetation and animal health on pastures dominated by common ragwort (Senecio jacobaea L.) – Part II: Animal Health. Animals, 12(10), 1289. https://doi.org/10.3390/ani12101289
- Ohlsen, S.; Ganter, M.; Wohlsein, P.; Reckels, B.; Huckauf, A.; Lenzewski, N.; Aboling, S. (2022) Grazing behavior of sheep and its impact on vegetation and animal health on pastures dominated by common ragwort (Senecio jacobaea L.) – Part I: Vegetation. Animals, 12(8), 1000. https://doi.org/10.3390/ani12081000
- Lenzewski, N.; Jensen, K.; Ludewig, K. (2021) Seed bank has the potential for re-colonising urban stormwater ponds after reconstruction. Hydrobiologia, 848, 3305–3316. https://doi.org/10.1007/s10750-020-04365-0
- Lenzewski, N.; Schebesch, L.A.; Jensen, K.; Ludewig. K. (2019) Auswirkungen des Tide-Verlustes auf die Krautschichtvegetation von tidebeeinflussten Weichholz-Auenwäldern in Hamburg. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, 31, 27-42
- Asdonk*, M.; Lenzewski*, N.; Jensen, K.; Ludewig, K. (2019) Diversity decrease due to loss of tidal influence at the Dove Elbe River between 1951 and 2016. Flora, 258, 151438. https://doi.org/10.1016/j.flora.2019.151438
- Lenzewski*, N.; Mueller*, P.; Meier, R.J.; Liebsch, G.; Jensen, K.; Koop-Jakobsen, K. (2018) Dynamics of oxygen and carbon dioxide in rhizospheres of Lobelia dortmanna – a planar optode study of belowground gas exchange between plants and sediment. New Phytologist, 218(1), 131-141. https://doi.org/10.1111/nph.14973
- Lenzewski, N.; Schmidt, K. J.; Krüger, J.; Jensen, K. (2014) Hydrochore Ausbreitung von Gefäßpflanzen entlang der Wandse in Hamburg. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, 28, 35-52
- Jensen, K.; Lenzewski, N.; Dengler, J. (2013) Vegetationsentwicklung im Rückdeichungsgebiet Lenzen: Veränderungen zwischen 2009 und 2011. In: Struck, A., Garbe, H., Felinks, B. [Hrsg.]: Auenreport Spezial: Die Deichrückverlegung bei Lenzen. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, 58-64, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam
*These authors contributed equally to this work.
sonstige Publikationen
- Ludewig, K.; Klinger, Y.P.; Donath, T.W.; Bärmann. L.; Eichberg, C.; Thomsen, J.G.; Görzen, E.; Hansen, W.; Hasselquist, E.M.; Helminger, T.; Kaiskog, F.; Karlsson, E.; Kirchner, T.; Knudsen, C.; Lenzewski, N.; Lindmo, S.; Milberg, P.; Pruchniewicz, D.; Richter, E.; Sandner, T.M.; Sarneel, J.M.; Schmiede, R.; Schneider, S.; Schwarz, K.; Tjäder, Å.; Tokarska-Guzik, B.; Walczak, C.; Weber, O.; Żołnierz, L.; Eckstein, R.L. (2022) Phenology of Lupinus polyphyllus from Central to Northern Europe. Dryad Digital Repository. https://doi.org/10.5061/dryad.stqjq2c3t
- Lenzewski, N.; Kalinski, K.; Gröngröft, A.; Eschenbach, A.; Jensen, K. (2020) Ökologie urbaner Fließgewässer (AP4, Universität Hamburg). In: BMBF-Projekt StucK, Abschlussbericht, 2015-2019. Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 01/2020
- Lenzewski, N.; Mueller, P.; Meier, R. J.; Liebsch, G.; Jensen, K.; Koop-Jakobsen, K. (2020) Video - O2 and CO2 dynamics around a root of the fresh water plant; Lobelia dortmanna, during light and dark alternations. PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.911073
- Lenzewski, N.; Jensen, K. (2019) Abschlussbericht des Projektes 'Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Strandlingsrasen in schleswig-holsteinischen Seen'
- Lenzewski, N.; Dudas, K.O.; Jensen, K. (2018) Zusammenfassende Darstellung des Ist-Zustandes der Kollau und Dove Elbe in Hamburg im Hinblick auf die EG-WRRL. Unveröffentlichter StucK-Projektbericht
- Jensen, K.; Eschenbach, A.; Gröngröft, A.; Lenzewski, N.; Kalinski, K. (2017) Ökologie urbaner Fließgewässer (AP 4, UHH). In: 2. StucK-Zwischenbericht. Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 1/2017.
- Jensen, K.; Eschenbach, A.; Gröngröft, A.; Lenzewski, N.; Kalinski, K. (2016) Ökologie urbaner Fließgewässer (AP 4, Universität Hamburg). In: 1. StucK-Zwischenbericht. Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 7/2016
Vorträge und Posterbeiträge
- Lenzewski, N. (2025) Von Zeigerarten historisch alter Wälder, diversen Lemniden und triploiden Efeupflanzen – Studentische Abschlussarbeiten an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Botanischen Verein zu Hamburg e.V. Vortrag für den Botanischen Verein zu Hamburg e.V.
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2024) Pflanzliche Artenvielfalt von Hochwasser-und Regenrückhaltebecken in Hamburg. Poster, 37. Deutscher Naturschutztag, Saarbrücken.
- Lenzewski, N. (2023) Ein Netz voller Erkenntnisse. Vortrag, MediAN-Fachtagung "Mehr Auenwald, aber wie? Wissenschaftliche Analysen und Naturschutzmanagement", 28.11.2023, Lenzen.
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2021) Plant biodiversity of urban stormwater ponds. Vortrag, 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), digital.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2020) Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Strandlingsrasen in schleswig-holsteinischen Seen. Ergebnisse von Untersuchungen am Ihlsee bei Bad Segeberg. Vortrag, Ergebnisvorstellung FFH-Management-Maßnahmen. Strandlingsprojekt, Karpfen und Krebse und FFH-Monitoring 2019, 05.02.2020, Bad Segeberg.
- Lenzewski, N., Asdonk, M., Schebesch, L. A., Jensen, K., Ludewig, K. (Vortragende, 2019) Long-term vegetation changes due to loss of tidal influence at the Dove Elbe River in Hamburg (Germany). Vortrag, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Münster (Deutschland).
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2018) Plant biodiversity of urban stormwater ponds. Poster, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Wien (Österreich).
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2018) Plant biodiversity of urban stormwater ponds. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Band 47/48, S. 194.
- Lenzewski, N., Dudas, K.O., Jensen, K. (2018) Von artenarmen Überschwemmungsflächen und diversen Rückhaltebecken Hamburgs. Ergebnisse zur Vegetation aus dem Arbeitspaket 4. Vortrag, StucK-Abschlussveranstaltung, Hamburg.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2018) Diversität kleiner, urbaner Hochwasser- und Regenrückhaltebecken in Hamburg. Poster, StucK-Abschlussveranstaltung, Hamburg.
- Lenzewski, N. (2017) Was bedeuten wühlende Fische (und Krebse) für die Strandlingsrasen? Vortrag, Seminar „Oligotrophe Seen in Schleswig-Holstein: Bestand - Gefährdungen - Aufwertemöglichkeiten“, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2017) Einfluss von Fraß- und Wühltätigkeiten von Wasservögeln und Fischen auf die Isoetiden Lobelia dortmanna L. und Isoetes lacustris L.. Tagungsband, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Cottbus, S. 567.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2017) Einfluss von Fraß- und Wühltätigkeiten von Wasservögeln und Fischen auf die Isoetiden Lobelia dortmanna L. und Isoetes lacustris L.. Poster, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Cottbus.
- Asdonk, M., Lenzewski, N., Jensen, K. (2017) Vegetationsveränderungen der Auen eines ehemaligen tidebeeinflussten Flusses 65 Jahre nach der Abdämmung von der Tideelbe. Poster, 7. Auenökologischer Workshop, Koblenz.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2016) Exclosure-Untersuchung zum Einfluss von biotischen Faktoren auf Isoetiden im Ihlsee bei Bad Segeberg. Vortrag, Seminar „Schleswig-holsteinische Seen - alles klar?“, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek.
- Lenzewski, N., Schmidt, K. J., Krüger, J., Jensen, K. (2012) Hydrochory processes along an urban-rural gradient at the river Wandse in Hamburg. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Band 42, S.238.
- Lenzewski, N., Schmidt, K. J., Krüger, J., Jensen, K. (2012) Hydrochory in a small urban river. Poster, 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Lüneburg.