Zweites Bild in „Hall of Fame“ ergänzt
4. Juni 2024, von GRK2530

Foto: GRK2530/Logemann
Mit dem Bild „Puccinellia maritima unter Wasser – (Wissens-)Speicher für Kohlenstoff“ von Ella Logemann ist ein weiteres Bild zur „Hall of Fame“ des Graduiertenkolleg 2530 hinzugekommen. Das Kunstwerk wurde im Rahmen eines internen Fotowettbewerbs unter den Promovierenden des GRK 2530 ausgewählt, die Galerie wird in den kommenden Jahren durch weitere Werke ergänzt.
Wie trägt die Pflanzenvielfalt von Salzmarschen dazu bei, unter den Bedingungen des Klimawandels Kohlenstoff zu speichern? Wie wirken sich wandelnde Umweltbedingungen auf das in Pflanzen gespeicherte „Wissen“ hinsichtlich ihrer ökophysiologischen Leistungen aus? Diese Fragen untersucht Ella Logemann in ihrem Promotionsprojekt des GRK 2530. Dafür führt sie unter anderem ein Experiment in einem Tidebecken mit Salzmarsch-Pflanzen unter unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen durch. Das Bild zeigt den Andel (Puccinellia maritima), ein in Salzmarschen häufig vorkommendes Gras, in dem Tidebecken-Experiment unter Wasser.
„Ich freue mich sehr, dass unsere ‚GRK Hall of Fame‘ wächst und wir nun das Siegerbild von 2023 ausstellen können“, sagt Prof. Dr. Kai Jensen, Sprecher des GRK 2530. „Das Bild eines überfluteten, Gras-dominierten Vegetation zeigt deutlich die Komplexität selbst einfacher Ökosystemkompartimente. Mit unserer Forschung im GRK 2530 versuchen wir, die funktionelle Rolle dieser manchmal verborgenen Komplexität für den Kohlenstoffkreislauf besser zu verstehen.“
Bereits zum zweiten Mal wurden die Promovierenden des Graduiertenkollegs im Rahmen eines internen Fotowettbewerbs aufgerufen, Fotos, Abbildungen oder Grafiken ihrer Forschung einzureichen. Neben dem Bild von Ella Logemann, welches aus zehn Einreichungen ausgewählt wurde, hängt auch die Abbildung „Phytoplankton Retention Experiment“ von Laurin Steidle aus dem Jahr 2022. Beide Werke wurden auch für die DFG Fotowettbewerbe der jeweiligen Jahre vorgeschlagen.
Die Bilder sind für alle zugänglich im Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie im Erdgeschoss vor dem Raum E.084 ausgestellt.