ForschungSalzwiesen im Klimawandel
1 November 2019, by Website Team Biologie
Forscherinnen und Forscher untersuchen auf der Hamburger Hallig die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Was es mit den Kuppeln genau auf sich hat und welche Daten gesammelt werden, erklärt Dr. Stefanie Nolte vom Fachbereich Biologie im Video.
Sie sehen aus wie kleine Gewächshäuser und werfen bei den vorbeikommenden Spaziergängerinnen und Spaziergängern der Hamburger Hallig viele Fragen auf. 27 Kuppeln sind es, die in dem Nationalpark nicht etwa zum Anbau von Tomaten entwickelt wurden, sondern Teil eines großen Experiments sind, in dem Forschende der Universität Hamburg und des Smithsonian Environmental Research Center (USA) auf der Hamburger Hallig im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Salzwiesen untersuchen. Wie genau funktioniert dieses Experiment? Und welche Fragen sollen damit beantwortet werden? Einen Einblick in den Aufbau und den Ablauf des Experiments gibt Dr. Stefanie Nolte im Video.
Lust auf mehr Filme aus dem Fachbereich Biologie?
Auf dem für das Jubiläumsprojekt „Vielfalt in 100 Kurzfilmen – Biologie an der Universität Hamburg“ eingerichteten Webauftritt können alle Filme des Projektes angeschaut werden. Es werden kontinuierlich immer mehr. Das Reinschauen lohnt sich. Wir wünschen viel Spaß!