Forschung22 December 2020|Biologie bewegt: ForschungPostDoc1st-Award: Dr. Chao YangDer Fachbereich Biologie der Universität Hamburg schreibt jährlich den Förderpreis PostDoc1st 2020 aus. Der Preis soll an hochtalentierte...16 December 2020|Biologie bewegt: ForschungForschungsprojekt auf der Hamburger HalligHamburger Forscherinnen und Forscher des Fachbereichs Biologie untersuchen die Auswirkungen der globalen Erwärmung in den Salzmarschen auf der...13 August 2020|Biologie bewegt: ForschungProf. Dr. Wolfgang Streit stellt einen Forschungsschwerpunkt seiner AG vorProf. Dr. Wolfgang Streit gibt einen Einblick in einen der Forschungsschwerpunkte seiner Abteilung für Mikrobiologie und Biotechnologie am Institut...20 February 2020|Biologie bewegt: ForschungKomplexe KäferPhoto: UHH/BiologieWarum produzieren einige Blattkäferhybride nur weibliche Nachkommen? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Susanne Dobler und ihr Team am Fachbereich Biologie...30 January 2020|Biologie bewegt: ForschungWas leisten Mikroorganismen im Elbeästuar?Im vergangenen Jahr erhielt der Fachbereich Biologie die Förderung eines Graduiertenkollegs (GRK) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wir...16 January 2020|Biologie bewegt: ForschungValentina, Emil und die Legende vom PlanktonPhytoplankton, Dinoflagellaten und Cyanobakterien – diese und viele weitere winzige Lebewesen lernen Valentina und Emil auf ihrer Entdeckungsreise zum...13 December 2019|Biologie bewegt: ForschungKleine TänzerChrysaora achlyos und Stomolophus meleagris sind nur zwei der winzigen Stars dieses Videos. Die Quallen sind Forschungsobjekte von Dr. Ilka Sötje aus...25 November 2019|Biologie bewegt: ForschungMadagaskar: Globaler Hotspot der BiodiversitätIn Madagaskar kommen ausgesprochen viele endemische Pflanzen- und Tierarten vor. Deshalb ist der Inselstaat ein globaler Hotspot für Biodiversität und...1 November 2019|Biologie bewegt: ForschungSalzwiesen im KlimawandelForscherinnen und Forscher untersuchen auf der Hamburger Hallig die Auswirkungen der globalen Erwärmung. Was es mit den Kuppeln genau auf sich hat und...29 October 2019|Biologie bewegt: ForschungWissen vom Fass: Todesopfer beim Spinnensex?Jedes Jahr schwärmen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus in die Kneipen der Hansestadt. Bei „Wissen vom Fass“ stellen sie den...28 October 2019|Biologie bewegt: ForschungWissen vom Fass: Verstehen Sie Pflanzisch?Jedes Jahr schwärmen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus in die Kneipen der Hansestadt. Bei „Wissen vom Fass“ stellen sie den...28 August 2019|Biologie bewegt: ForschungZum Leben erwachtSieben Monate lang hat Dr. Ute Schmiedel ihre Kameras auf die Pflanzen im südlichen Afrika gerichtet und jeden Tag ein Foto gemacht. Das Ergebnis der...14 August 2019|Biologie bewegt: ForschungSpinnenpaarung mit schöner AussichtEinblick ins Spinnenlabor: Seit 1979 ist Angelika Taebel-Hellwig als Technische Assistentin in der Abteilung Verhaltensbiologie tätig. Heute zeigt sie...11 July 2019|Biologie bewegt: ForschungErhellendes aus dem SachsenwaldDer Wald der Metropolregion Hamburg speichert etwa 45 Mio. Tonnen Kohlenstoff in seiner oberirdischen Biomasse. Dazu kommen noch die Wurzeln der...2 July 2019|Biologie bewegt: ForschungAuf den Spuren von Eisbär, Wasserfloh und CoMitmachen, um moderne Fragen der Zoologie zu beantworten24 June 2019|Biologie bewegt: ForschungDas Leben im Meer unter dem Einfluss des KlimawandelsMit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt CERES. Ein starkes Konsortium, bestehend aus mehr als 190 Wissenschaftler*innen aus 26...3 June 2019|Biologie bewegt: ForschungNeuronaler FunkverkehrDie Abteilung Neurophysiologie untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen der Interaktionen zwischen verschiedenen Zelltypen des...29 May 2019|Biologie bewegt: ForschungGezielt ausgeschaltetDas CRISPR/Cas-System hat sich in den letzten Jahren als Methode etabliert, um gezielt DNA in einem Organismus zu schneiden und zu modifizieren. So...29 May 2019|Biologie bewegt: ForschungBiomasse messen für morgenDieser Film zeigt den Einsatz eines Plankton-Netzes zum Fang von mikroskopisch kleinen Organismen in der Wassersäule.24 May 2019|Biologie bewegt: ForschungVon unterirdischen BäumenGeoxyle-Grasländer sind weit verbreitete, aber wenig verstandene Ökosysteme in Savannen. Sie sind sehr artenreich und dominiert von Gräsern und...Show all news