Wissenschaftskommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Museen im wissenschaftlich-universitären Umfeld werden vom Publikum als fachöffentliche Institution wahrgenommen. Deren Ausstellungen als räumlich gedachtes Analogon eines wissenschaftlichen Publikationsformates eröffnen die Chance, einer außeruniversitären Öffentlichkeit den Kulturwert „Wissen“ und die Kulturtechnik „Wissenschaft“ zu kommunizieren. Objekte wissenschaftlicher Sammlungen als „Reste“ der Wissenschaftsgeschichte können in unterschiedlichsten Konstellationen als Ausgangspunkte forschender Erkundung mit Alltags- und Umweltbezug für den Erwerb von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dienen (siehe Programm – Wissenschaftssonntage).Museen im wissenschaftlich-universitären Umfeld werden vom Publikum als fachöffentliche Institution wahrgenommen. Deren Ausstellungen als räumlich gedachtes Analogon eines wissenschaftlichen Publikationsformates eröffnen die Chance, einer außeruniversitären Öffentlichkeit den Kulturwert „Wissen“ und die Kulturtechnik „Wissenschaft“ zu kommunizieren. Objekte wissenschaftlicher Sammlungen als „Reste“ der Wissenschaftsgeschichte können in unterschiedlichsten Konstellationen als Ausgangspunkte forschender Erkundung mit Alltags- und Umweltbezug für den Erwerb von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dienen (siehe Programm – Wissenschaftssonntage).
Publikation:
- Schwarz, P.: Eine Stimme für die Wissenschaft, Leitbildansätze des Loki Schmidt Hauses für die Kommunikation und Vermittlung von Wissenschaft, Certificate of advanced Studies, Museon, Freiburg, 2017