10 - Über uns
Wer sind wir und was machen wir?
Wir sind 14 Bachelorstudenten der Biologie an der Universität Hamburg.
Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Wissenschaft begreifbar präsentieren“, unter der Leitung von Dr. Petra Schwarz, beschäftigen wir uns mit der verständlichen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Das ursprüngliche Ziel des Vorjahreskurses, eine Ausstellung im Loki Schmidt Haus in Klein Flottbek, konnte aufgrund der Pandemie in diesem Jahr nicht verwirklicht werden. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, deren Kursergebnis aufzugreifen und dieses Jahr in einem Online-Format zu präsentieren.
Für die Arbeit an unserem Projekt haben wir uns in fünf Gruppen mit verschiedensten Aufgaben eingeteilt:
- Die Gruppe „Bodenständig“ besteht aus Jette Henkensiefken, Josefine Graninger, Lea Vollerthun sowie Léon Straßburg und hat sich um die Einführung in das Thema gekümmert.
- Anna Blümel, Christoph Hardekopf und Maray Stuhlmacher bilden die Gruppe „Catdog“. Ihre Aufgabe war das Erstellen der Comics und der dazugehörigen kritischen Beleuchtung.
- Unter dem Namen „Einsiedlerin“ hat Dr. Petra Schwarz sich um die Erstellung des Zeitstrahls und die Organisation gekümmert. Darüber hinaus hat sie Methoden und Wissen bereitgestellt und somit den Grundstein für das Projekt gelegt.
- Die Gruppe „Girlgang“ ist zusammengesetzt aus Malin Henke, Leah Sophia Meier und Liv Kreiterling. Gemeinsam haben sie sowohl das Quiz als auch den Bewertungsbogen erstellt.
- Das Layout, die Steckbriefe sowie die Größenvergleiche wurden von der Gruppe „PeerPressure“ erarbeitet. Die Mitglieder dieser Gruppe sind Ria Wiesinger, Philipp Mair, Jule Heidrich und Mirja Gerbach.

Danksagung
Wir möchten uns bei der Gruppe des WiSe 19/20 bedanken, die die Basis für das diesjährige Projekt geschaffen hat. Durch die vorangegangene Recherchearbeit war es möglich, uns in der kurzen Zeit auf die Umsetzung eines Alternativformates zu fokussieren. Wir hoffen, dass auch Ihr Freude an unserer Interpretation findet.
Danksagung an Petra
Schließlich möchten wir uns auch bei Dir, Petra, dafür bedanken, dass Du den Kurs trotz der ungewöhnlichen Umstände so gut organisiert hast. Du hast all unsere Ideen wertgeschätzt und unserer Kreativität auf die Sprünge geholfen. Durch Deine Erfahrung hast Du uns vor einigen Fauxpas bewahrt und wir konnten das Beste aus unserer gemeinsamen Arbeit herausholen. Wir hatten eine schöne Zeit und freuen uns darauf, die neu erlernten Fähigkeiten in zukünftigen Projekten anzuwenden.
Zum Kurs „Wissenschaft begreifbar präsentieren“
Seit 2016 schlüpfen Studierende im 5. Semester des Studienganges „Bachelor of Science Biologie“ jedes Wintersemester in die Rolle von Ausstellungsmachenden auf Zeit und bringen Pflanzenforschung ins Museum. Arbeitsgruppen des Institutes für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie ermöglichen ihnen Einblick in aktuelle Projekte. Vor den Studierenden steht die Aufgabe, sich in den Forschungskontext hineinzudenken und selbst gewählte Themenaspekte öffentlichkeitsorientiert aufzuarbeiten. Ziel des Kurses ist ein Ausstellungskonzept für das „Fenster in die Wissenschaft“ im Loki Schmidt Haus, dem Museum für Nutzpflanzen der Universität Hamburg. Die Studierenden definieren Zielgruppe, Leitthese und Kernbotschaft und die Art der Gestaltung. Diese Umsetzung als Momentaufnahme universitärer Gegenwart erfolgt eigenverantwortlich in offener, kreativer Herangehensweise. Der Kurs beinhaltet mehr als das „Übersetzen“ oder „Vereinfachen“ von akademischem Wissen. Er erfordert die aktive, kritische Auseinandersetzung mit Argumenten, Gewissheiten und Überzeugungen des Studienfaches und denen der Zielgruppe. Er lebt von der Bereitschaft, auch abseits befestigter Wege zu balancieren und dem Mut, eigene Komfortzonen zu verlassen.
Petra Schwarz
WEITER: zu "Kontakt & Feedback"
ZURÜCK: zur Übersicht