05 - Steckbriefe der Mikroorganismen
Hier wird Dir eine Auswahl bedeutender Mikroorganismen vorgestellt.
WEITER: zum Größenvergleich
ZURÜCK: zur Übersicht

Foto: Eric Belfield
Ackerschmalwand

Foto: Bob Goldstein / UNC Chapel Hill, CC BY 3.0
Fadenwurm

Foto: pixabay / priviso
Erbse

Foto: pixabay / geralt
Darmbakterien

Foto: Pavel Masek / Bernstein Koordinationsstelle
Fruchtfliege

Foto: Mogana Das Murtey and Patchamuthu Ramasamy, CC BY 3.0
Hefe

Foto: Ben Rschr, CC BY-SA 3.0
Krallenfrosch

Foto: pixabay / matthiasboeckel
Mais

Foto: pixabay / Capri23auto
Maus

Foto: pixabay / pasja1000
Raps

Foto: pixabay / LoggaWiggler
Reis

Foto: Marrabbio2, gemeinfrei
Zebrabärbling

Foto: Beatrix Höcker / Ocean´s Flavour UG
Zuckertang
Ackerschmalwand
... oder Arabidopsis thaliana (L.) Heynh.
Die Ackerschmalwand hast du vielleicht am Feldrand oder im eigenen Garten schon gesehen. Sie ist ein unscheinbares, 30 cm großes Unkraut. Für die Pflanzenforschung ist sie unverzichtbar.
Was macht die Ackerschmalwand so besonders?
Ihre geringe Größe und ihr kurze Generationszeit, von acht Wochen, machen sie zum idealen Modellorganismus. Sie bestäubt sich selbst und produziert viele Nachkommen. Ihr Genom besteht aus 125 Millionen Basenpaaren, ist also relativ klein. Es gibt eine große Datenbank, bei der Forscher:innen sie oder Mutanten von ihr für Forschungszwecke bestellen können. Für den Menschen ist sie auch bedeutend. Brustkrebs und Mukoviszidose hervorrufende Gene kommen bei ihr in ähnlicher Form vor.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe der Ackerschmalwand?
Pflanzenforscher:innen klärten an ihr wichtige Entwicklungsvorgänge auf, beispielsweise die Blütenentwicklung. Dadurch verbesserte sich die Züchtung und Gentechnik von Nutzpflanzen. Außerdem ist sie ein Modell für die Photosynthese und Pflanzenernährung.
BILDNACHWEIS
- https://media.eurekalert.org/multimedia_prod/pub/web/159783_web.jpg
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Schmalwand, abgerufen am 24.03.2020
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/arabidopsis-thaliana/815, abgerufen am 24.03.202028 https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/bluetenbildung/1711, abgerufen am 24.03.2020
Fadenwurm
... oder Caenorhabditis elegans Maupas, “der elegante neue Stab”
Fadenwürmer sind ca. 1 mm lange und 65 μm dicke, durchsichtige Würmer. Sie werden innerhalb von acht Stunden erwachsen und legen im Laufe ihres Lebens etwa 300 Eier.
Was macht den Fadenwurm so besonders?
Zum Leben brauchen Fadenwürmer nur wenig Platz und Bakterien als Nahrung. Außerdem sind sie durchsichtig, sodass Forscher ihr Inneres einfach beobachten können. Fadenwürmer brauchen zur Vermehrung keinen Partner, dadurch vererben sie Eigenschaften schnell und einfach. Dieser erwachsene Fadenwurm hat immer gleich viele Zellen, deren Funktion den Wissenschaftler:innen vollständig bekannt ist. Das Genom besteht aus 100,3 Millionen Basenpaaren, das ist im Vergleich zum Menschen (3,27 Milliarden Basenpaare) sehr wenig. Viele krankheitsauslösende Gene der Menschen kommen bei Fadenwürmern in ähnlicher Weise vor.
Was entdeckten Experten mit Hilfe von Fadenwürmern?
Forscher:innen entschlüsselten bei Fadenwürmern als erstes Lebewesen mit mehr als einer Zelle das Genom. Sie helfen bei der Entwicklung von Medikamenten, die bei ihnen ähnlich wirken wie bei Menschen. Die Parkinson-Krankheit und das Altern sind dank Forschung mit Fadenwürmern verständlicher geworden. Wissenschaftler:innen entwickelten an Fadenwürmern eine Methode, die es ermöglicht, bestimmte Strukturen/ Organe im Inneren des Körpers einzufärben. Diese Strukturen lassen sich dadurch einfach direkt im Organismus beobachten.
BILDNACHWEIS
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CelegansGoldsteinLabUNC.jpg; Bob Goldstein/UNC Chapel Hill, CC BY 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
LITERATUR
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/caenorhabditis-elegans/11531, abgerufen am 20.03.2020
- https://www.heise.de/tr/artikel/Fadenwurm-hilft-im-Kampf-gegen-Parkinson-280375.html, abgerufen am 26.03.2020
Erbse
... oder Pisum sativum L.
Magst du grüne Erbsen? Die eiweißreichen Samen sind bei Jung und Alt eine beliebte Gemüsebeilage. Das Mehl aus getrockneten Erbsen wird an Tiere verfüttert. Erbsenpflanzen haben die Fähigkeit, in einer Lebensgemeinschaft mit Bodenbakterien in ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft zu binden. Das spart Dünger und macht den Boden fruchtbarer.
Was macht die Erbse so besonders?
Erbsenkeimlinge wachsen schnell. Die Pflanzen sind drei Monate nach der Aussaat reif zur Ernte. Forscher können unter vielen Sorten und Linien wählen. Merkmale wie Blütenfarbe, Samenfarbe und Samenform werden unabhängig voneinander vererbt. Bestandteile der Zellen lassen sich zur Untersuchung im Labor gut isolieren.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe der Erbse?
Der Mönch Gregor Mendel untersuchte im 19. Jahrhundert Tausende von Erbsenpflanzen. Er wollte entschlüsseln, wie gut sichtbare Merkmale von Generation zu Generationen vererbt werden. Die von ihm herausgefundenen Regeln sind immer noch die Grundlage der modernen Pflanzenzüchtung. Erbsen dienen als Modellorganismen, um Fragen zum Stoffwechsel und zu Transportprozessen in Zellen zu untersuchen. Diese Erkenntnisse helfen dabei, den Bedürfnissen von Nutzpflanzen in Landwirtschaft und Gartenbau besser gerecht werden zu können.
BILDNACHWEIS
- https://pixabay.com/de/photos/texturen-hintergrund-frisch-erbsen-1938301/
LITERATUR
- KNIPPERS, R. (2012) eine kurze Geschichte der Genetik. Springer Spektrum; Berlin, Heidelberg; S. 3–6
- LINKE, D. (2002): Untersuchungen zu Struktur und Funktion eines Porenproteins der äußeren Chloroplastenmembran. Dissertation; Technische Universität Berlin, S. 6, 90
- MUNK, K. u.a. (2010) Genetik. Thieme; Stuttgart; S. 263–264
Darmbakterium
... oder Escherichia coli (Migula 1895) Castellani & Chalmers 1919
Dieses Darmbakterium ist ein gerades Stäbchen, bis zu 6 µm groß und kann sich bewegen. Ursprünglich kommt es aus dem Darm von Tieren, wo es Vitamine produziert. Es ist aber auch sehr nützlich in der Forschung.
Was macht dieses Darmbakterium so besonders?
Es verursacht keine Krankheiten und es verdoppelt sich innerhalb von 20 Minuten. Aufgrund seiner Größe und kaum vorhandenen Ansprüchen ist es für die Forschung geeignet. Sein Genom ist mit 4,6 Millionen Basenpaaren sehr klein und vollständig entschlüsselt.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe dieses Darmbakteriums?
Durch Escherichia coli ist bekannt, wie sich Bakterien fortbewegen. Wissenschaftler:innen beschrieben hier zum ersten Mal die Verdopplung der DNA und die Eiweißproduktion. Es wird bei der Herstellung von Insulin und Biotreibstoffen genutzt. Erkenntnisse über Escherichia coli lassen sich auf krankheitsauslösende Formen von anderen Darmbakterien übertragen.
BILDNACHWEIS
- https://pixabay.com/de/photos/koli-bakterien-escherichia-coli-123081/
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Escherichia_coli, abgerufen am 24.03.2020
- https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/modellorganismen, abgerufen am 24.03.2020
- https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-372010/hormon-aus-bakterien-hefen-und-pflanzen/, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.academics.de/ratgeber/genetischer-Code, abgerufen am 26.03.20 20
Fruchtfliege
... oder Drosophila melanogaster Meigen 1830
Fruchtfliegen heißen eigentlich Taufliegen. Im Alltag kannst du sie vor allem im häuslichen Obstkorb antreffen. Fruchtfliegen sind Insekten, werden ca. 2 mm groß und sind gelb bis braun gefärbt. Innerhalb von zwei Wochen können sie 400 Nachkommen hervorbringen. Forscher:innen haben durch Forschung mit Fruchtfliegen bereits 6 Nobelpreise erhalten.
Was macht die Fruchtfliege so besonders?
Taufliegen haben eine hohe Zahl an Nachkommen und eine geringe Größe. Zum Beispiel reichen für 200 Individuen eine halbe Milchpackung und ein Stück Banane für ganze zwei Wochen aus. Das Genom besteht aus 139 Millionen Basenpaaren, es ist somit kleiner als das der Menschen. Die Basenpaare sind überschaubar auf 4 Chromosomen verteilt. Über 70% der bei Menschen für Krebs verantwortlichen Gene kommen in Fruchtfliegen ebenfalls vor.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe der Fruchtfliege?
Forscher:innen untersuchten an Fruchtfliegen die Entwicklung des Gehirns und die Lernvorgänge. Die Entwicklung von einer Eizelle zu einem Organismus ist bei Taufliegen besonders gut zu beobachten.
BILDNACHWEIS
- https://www.mpg.de/10973382/drosophila; © Pavel Masek/Bernstein Koordinationsstelle, 2013
LITERATUR
- https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/drosophila-melanogaster/3030, abgerufen am 20.03.2020
- https://biotechlerncenter.interpharma.ch/2295-was-zeichnet-ein-tier-aus-damit-es-zum-modellorganismus-erkoren-wird, abgerufen am 05.11.2019 26
- https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/drosophila-modellorga-nismus-der-genetik, abgerufen am 20.03.2020
- https://de.wikipedia.org/wiki/Drosophila_melanogaster, abgerufen am 26.03.2020
Hefe
... oder Saccharomyces cerevisiae Meyen ex E.C. Hansen
Du kennst Hefe wahrscheinlich vom Backen, sie wird aber auch beim Brauen von Bier verwendet. Bei Hefe handelt es sich um winzige, einzellige Pilze. Sie sind bis zu 10 μm groß und rund oder oval. Bei guten Bedingungen verdoppelt sich die Anzahl innerhalb von 2 Stunden.
Was macht die Hefe so besonders?
Sie eignet sich gut als Modellorganismus, da sie klein ist und sich schnell vermehrt. Sie ist nicht giftig. Ihr Genom besteht aus 13 Millionen Basenpaaren, das ist vergleichsweise sehr wenig. Ein Viertel ihrer Gene kommt auch im Menschen vor. Ihre Zellen sind groß und dadurch ideal zu beobachten. Die Eiweißproduktion läuft bei Hefe genauso ab wie in Tieren oder Menschen.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe der Hefe?
An Hefe wurde bis 2001 der Zellzyklus vollständig entschlüsselt. An ihr ist 2014 die vollständige Synthese eines Chromosoms gelungen. Die Einnahme von speziellen Hefekulturen kann bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen und Haarausfall helfen. Es wurde eine Methode entwickelt, mit der aus Hefe Ethanol-Kraftstoff hergestellt wird. Zurzeit versuchen US-Forscher mit ihrer Hilfe ein starkes Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen oder Suchtgefahr zu produzieren.
BILDNACHWEIS
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Saccharomyces_cerevisiae_SEM.jpg; Mogana Das Murtey and Patchamuthu Ramasamy, CC BY 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Backhefe, abgerufen am 24.03.2020
- https://www3.hhu.de/biodidaktik/Hefe/biotech/seiten/gentechnik.html, abgerufen am 24.03.2020
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/generationszeit/27237, abgerufen am 24.03.2020
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Medizinische_Hefe, abgerufen am 24.03.2020
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/morphium-aus-zucker-und-hefe-forschern-ge-lingt-durchbruch-a-1033574.html, abgerufen am 24.03.2020
Krallenfrosch
... oder Xenopus laevis Daudin, 1802
Du bist wahrscheinlich noch nie einem Krallenfrosch über den Weg gelaufen, da er nur in einigen afrikanischen Ländern zu finden ist. Krallenfrösche sind echte Amphibien. Sie werden bis zu 13 cm lang und teilweise 25 Jahre alt. Erkennen kannst du sie an ihrer oliv-braunen Hautfarbe, wobei sie am Bauch hellbeige sind. Pro Jahr können sie 10.000 bis 15.000 Eier legen.
Was macht den Krallenfrosch so besonders?
Mit Leitungswasser und Würmern als Nahrung sind sie zufrieden zu stellen. Nach 2 Monaten sind sie ausgewachsen. Ihr Genom besteht aus 3,1 Milliarden Basenpaaren. 80% der krankheitserregenden Gene in Menschen kommen in ihnen vor. Als Kaulquappe sind sie durchsichtig, sodass ihre Entwicklung gut zu beobachten ist.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe des Krallenfrosches?
Bis in die 1960er Jahre dienten sie als Schwangerschaftstest, während sie heute unter anderem in der Krebsforschung zum Einsatz kommen. Außerdem werden mit Hilfe von ihnen Therapien für Erbkrankheiten entwickelt. Der Krallenfrosch ist das erste Wirbeltier, welches geklont wurde.
BILDNACHWEIS
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gemeiner_Krallenfrosch_-_Xenopus_laevis_-_aus_Afrika.JPG; Ben Rschr, CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ ,via Wikimedia Commons
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Krallenfrosch, abgerufen am 25.03.2020
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/xenopus/71237, abgerufen am 25.03.2020
- https://www.fr.de/wissen/forscher-entziffern-froschgenom-11670158.html, abgerufen am 25.03.2020
- https://bionumbers.hms.harvard.edu/bionumber.aspx?s=n&v=2&id=100234, abgerufen am 25.03.2020
- https://www.faz.net/aktuell/wissen/natur/krallenfrosch-xenopus-laevis-so-geht-karriere-11924759-p3.html, abgerufen am 25.03.2020
- https://www.zeit.de/wissen/2010-04/frosch-Genom, abgerufen am 26.03.2020
Mais
... oder Zea mays L.
Mais kennst du bestimmt von Feldern, aus der Küche oder als Popcorn. Seine Körner sind gold-gelb und die Pflanze erreicht eine Größe von bis zu 3 Metern. Mais ist ein Grundnahrungsmittel, daher ist er auch für die Forschung relevant.
Was macht Mais so besonders?
Er ist eine Nutzpflanze und sehr bedeutend für Mensch und Tier. Innerhalb seiner Art sind unterschiedliche Varianten bekannt. Die Entdeckungen an ihm können auf viele andere Getreidearten übertragen werden. Mit 2,3 Milliarden Basenpaaren ist sein Genom vergleichsweise groß.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe des Mais?
Die Wirkung des Hormons Auxin ist dank ihm bekannt. Auxin sorgt unter anderem dafür, dass die Maispflanze größer wird. Dadurch steigt der Ertrag. Somit hilft er in der Genetik und Agrarforschung. Zusätzlich lässt sich aus Mais Bioethanol und Biogas herstellen.
BILDNACHWEIS
- https://pixabay.com/de/photos/mais-gemüse-bio-reif-ernte-5584773/; matthiasboeckel
LITERATUR
- https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/pflanzensteckbriefe/mais, abgerufen am 25.03.2020
- https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/auxin-binde-protein/6500, abgerufen am 25.03.2020
Maus
... oder Mus musculus Linnaeus, 1758
Mäuse sind Säugetiere und der häufigste Vertreter in unseren Breiten ist die Hausmaus. Sie werden bis zu 20 cm groß und wiegen durchschnittlich 30 bis 45 g. Mäuse können in einem dreijährigen Leben im besten Fall bis zu 100 Nachkommen zeugen.
Was macht die Maus so besonders?
Mäuse haben viele Vorteile für die Forschung, wie zum Beispiel eine geringe Größe und eine hohe Anzahl an Nachkommen. Sie brauchen wenig Platz und sind nicht wählerisch beim Futter. Ihr Genom besteht aus drei Milliarden Basenpaaren. Es ist genauso groß wie das der Menschen. Die Erbinformation ist vollständig entschlüsselt. 99% der Gene kommen im Menschen vor. Dadurch können Ergebnisse von Forschungen auf den Menschen häufig übertragen werden.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe der Mäuse?
Mäuse haben schon viel zur Krebsforschung beigetragen. Dank ihnen gibt es viele Medikamente, zum Beispiel gegen epileptische Anfälle.
BILDNACHWEIS
- https://pixabay.com/de/photos/hausmaus-maus-langschwanzmaus-nager-5068340/; Capri23auto
LITERATUR
- https://biotechlerncenter.interpharma.ch/2295-was-zeichnet-ein-tier-aus-damit-es-zum-modellorganismus-erkoren-wird , abgerufen am 05.11.2019
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hausmaus, abgerufen am 26.03.2020
- https://de.wikipedia.org/wiki/Farbmaus, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.spektrum.de/magazin/maeuse-sind-auch-nur-menschen/829524, abgerufen am 26.03.2020
- http://www.biologie-schule.de/maus-steckbrief.php, abgerufen am 26.03.2020
Raps
... oder Brassica napus L.
Raps kennst du sicher von Feldern oder aus der Küche als Öl zum Kochen. Er hat gelbe Blüten und erreicht eine Größe von circa 150 cm.
Was macht den Raps so besonders?
Die Forschung an Raps lässt sich gut auf andere Organismen übertragen, außerdem ist Raps eng mit der Pflanze Ackerschmalwand (diesen Steckbrief findest du hier) verwandt. Das Genom von Raps ist mit 1,1 Milliarden Basenpaaren recht groß. Da Raps eine wichtige Nutzpflanze ist, ist sie für die Forschung relevant.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe von Raps?
Wissenschaftler:innen erforschen an Raps die Stressreaktion von Pflanzen. Forschungsschwerpunkte dabei sind die Trockentoleranz, Herbizid Toleranz und veränderte Inhaltsstoffe. Forscher:innen gelang es, durch Veränderungen am Genom den Ertrag von Raps zu steigern.
BILDNACHWEIS
https://pixabay.com/de/photos/gelb-feld-raps-ferienhaus-orka-5084544/; pasja1000
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Raps, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/pflanzensteckbriefe/raps, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/biomasse-booster-brassino-steroide-sorgen-fuer-wachstum-10661, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.transgen.de/datenbank/pflanzen/1980.raps.html, abgerufen am 26.03.2020
- http://www.pflanzenforschung.de/biosicherheit/lexikon/682.arabidopsis-ackerschmal-wand.html, abgerufen am 26.03.2020
Reis
... oder Oryza sativa L.
Hier siehst du eine Reis-Pflanze. Du hast bestimmt schon einmal Reis gegessen. Die Pflanze erreicht eine Größe von circa 50 – 160 cm und trägt bis zu 3.000 Früchte. Reis ist eine der wichtigsten Getreidearten für die Ernährung der Menschen und ist dadurch auch sehr wichtig für die Forschung. Zusätzlich benutzen Menschen Reis auch als Baumaterial, Getränkegrundlage oder zu Textilherstellung.
Was macht den Reis so besonders?
Das Genom von Reis ist mit 420 Millionen Basenpaaren klein. Es ähnelt dem anderer Getreidearten. Viele Erkenntnisse können somit übertragen werden. An Reis kann mit Chemikalien, Fremd-DNA oder Strahlung gearbeitet werden.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe von Reis?
Das Genom von Reis war das zweite pflanzliche Genom, das vollständig sequenziert wurde. Forscher:innen entwickelten eine Reissorte, die einen erhöhten Nährstoff- und Vitamingehalt aufweist. Dieses Projekt ist höchst umstritten. Die Vorteile dieses "Goldenen Reises" sind fragwürdig und es bestehen zahlreiche ungeklärte Risiken.
BILDNACHWEIS
- https://pixabay.com/de/photos/reis-reispflanze-lebensmittel-52195/; LoggaWiggler
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Reis , abgerufen am 26.03.2020
- https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/reisgenom-entschluesselt/, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/ungewoehnlicher-baustoff-chinesen-bauten-grosse-mauer-mit-reis-a-697802.html, abgerufen am 26.03.2020
- http://www.umweltinstitut.org/themen/gentechnik/gentechnik-bei-pflanzen/golden-rice.html, abgerufen am 16.12.20
Zebrabärbling
... oder Danio rerio (Hamilton, 1822)
Bei manchen von euch sind sie im Aquarium zu Hause. Du erkennst sie an den Streifen an den Seiten. Sie werden maximal 5 cm groß. Innerhalb von 12-16 Wochen sind sie geschlechtsreif und legen wöchentlich etwa 300 Eier.
Was macht den Zebrabärbling so besonders?
Ihr kurze Generationszeit und ihre geringe Größe eignen sich optimal für die Forschung. Sie haben geringe Ansprüche an Wasser, Futter und Raum. Ihr Genom besteht aus 1,4 Milliarden Basenpaaren, also etwa halb so viel wie bei dem Menschen. Über 80 % der krankheitsauslösenden Gene bei Menschen kommen in ihnen vor. Als Embryo sind sie durchsichtig, wodurch Forscher:innen ihre Entwicklung gut beobachten können. Sie sind in der Lage, bestimme Teile ihrer Organe bei Verlusten nachwachsen zu lassen. Beispielsweise Muskelgewebe oder Flossen.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe des Zebrabärblings?
Bei Zebrabärblingen wurde die Entwicklung des Embryos erfolgreich untersucht. Bei ihnen entdeckten sie außerdem die Schrittmacherzellen des Herzens.
BILDNACHWEIS
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brachydanio_rerio.jpg; Marrabbio2, public domain
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zebrab%C3%A4rbling, abgerufen am 20.03.2020
- https://www.mpg.de/10886458/warum-erforschen-wissenschaftler-zebrafische, abgerufen am 20.03.2020
- https://www.entwicklungsbiologie.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/media/Zeit_Online-10-Jan-12.pdf, abgerufen am 20.03.2020
- https://bionumbers.hms.harvard.edu/bionumber.aspx?s=n&v=4&id=111374, abgerufen am 26.03.202027
Zuckertang
... oder Saccharina latissima (L.) C.E.Lane, C.Mayes, L.D.Druehl & G.W.Saunders
Der Zuckertang ist eine Alge, den du bestimmt schon angespült am Strand an der Ostsee entdeckt hast. Der Zuckertang ist gelbbraun und wird circa 2-4 m groß. Du kannst ihn sogar essen und er ist außerdem in Shampoos enthalten.
Was macht den Zuckertang so besonders?
Zuckertang ist besser erforscht als andere Algen. Der Zuckertang kann viel Kohlenstoffdioxid binden und hat dadurch eine große ökologische Bedeutung.
Was entdeckten Expert:innen mit Hilfe des Zuckertangs?
An Zuckertang haben Wissenschaftler:innen grundlegende Prinzipien der Herstellung von biologisch abbaubaren Plastikersatz und Kraftstoff erforscht. Forscher:innen entwickelten aus Zuckertang Arzneimittel und Kosmetika, z. B. gegen Neurodermitis oder Gelenkschmerzen.
BILDNACHWEIS
- https://www.oceans-flavour-meeresalgen.de/wp-content/uploads/meeresalgen-zuckertang.jpg; Beatrix Höcker/Ocean`s Flavour UG
LITERATUR
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckertang, abgerufen am 26.03.2020
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Makuladegeneration-Arzneimittel-aus-Algen,al-gen216.html, abgerufen am 26.03.2020
- Heinrich, Sandra (2019): Persönliches Interview