„Bilderwelten – Verborgenes sichtbar machen“
2. September 2018, von Hans-Peter Starck

Foto: Rohwer / Pixabay CC0
Bilder in der Wissenschaft berichten auf ihre jeweils eigene Art von der Erforschung unbekannter Welten. Entschlüsseln Sie mit uns darin enthaltenes Wissen!
Wann: 02.09.2018
Uhrzeit: 13.00 – 16.00 Uhr
Wo: Ohnhorststraße 18, Hamburg (Zugang über den Botanischen Garten), bei Sonnenschein auf dem Vorplatz des Museums, bei Regen im Museum
EINTRITT FREI
Programm
Wie kommt die Sonnenblume in den FUNDus?
Bilddatenbanken ermöglichen uns, durch Vergleichen von Eigenschaften Dinge zu identifizieren. Doch wie entstehen solche Bilder? Welche Kenntnisse sind dafür erforderlich? Was zeichnet gute Bilder aus?
Grünes Rendezvous: Wo Wissenschaft und Ästhetik aufeinandertreffen
Können Bilder wissenschaftlich und gleichzeitig ästhetisch sein? Schaut der Expertin, Dr. Ingeborg Niesler, über die Schulter und versucht ihr Geheimnis zu lüften! Ihr Arbeitsmaterial: Pflanzen und ein Scanner.
Offensichtliches und Verborgenes
Die fortlaufende Entwicklung neuer technischer Möglichkeiten gestattet es uns, immer tiefer in die verborgenen Welten von Mutter Natur einzutauchen und ihre Rätsel zu lösen! Probiere, wie gut Dir das gelingt!
Die Kunst mit der Natur zu drucken
Warst Du bisher der Meinung, dass Du nicht malen kannst? Bei uns kannst Du mit einer 500 Jahre alten Technik – dem Naturselbstdruck – beeindruckende Abbilder der Natur herstellen!
Bilderrätsel – Rätselbilder
Forscher bedienen sich bei der Benennung neuer Entdeckungen oft Begriffen aus unserem Alltag. Aus diesen sprachlichen Bildern werden häufig wissenschaftliche Fachbegriffe. Es ist gar nicht schwer, selbst komplizierten Begriffen auf die Schliche zu kommen! Mach´ mit!
Mach mich wieder ganz!
Ergänze die fehlenden Hälften von kleinen Kunstwerken aus der Natur!