Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2020)29. April 2020|Biologie„Artenvielfalt kann vor Krankheitsübertragung schützen“Foto: UHH/EhlersKrankheitsübertragung vom Tier auf den Menschen ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Der Kontakt mit Wildtieren oder der Verzehr ihres...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. April 2020|ForschungNeue Studie zu multiresistenten KrankenhauskeimenFoto: UHH/ MentzEin internationales Konsortium unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel Leibniz Lungenzentrum hat mit Beteiligung der Universität Hamburg...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. April 2020|BiologieTaskforce "Präsenzlehre" nimmt Arbeit aufFoto: pixabay/FuchsIm aktuellen Sommersemester 2020 wird vom 20. April bis 15. Juli ausschließlich digital gelehrt. Auch für Lehrveranstaltungen, in denen praktisches...Beitrag aus dem News-Kanal MIN21. April 2020|InformationSchutzvisiere aus dem 3D-DruckerFoto: UHH/ThomsenAls Reaktion auf den akuten Mangel an Schutzkleidung in der gegenwärtigen Pandemiesituation entwickeln viele Menschen im Land Lösungen, um das...16. April 2020|BiologieDie wichtigsten Fakten zu SchuppentierenWoher kommt der Corona-Erreger SARS-CoV-2 Nach der Fledermaus sind vor allem die Schuppentiere als Zwischenwirt und Überträger des Virus in den Fokus...14. April 2020|InformationUPDATE: Wir gehen onlineDie Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 startet wie angekündigt am 20. April. Allerdings finden an der Universität Hamburg und damit auch im...8. April 2020|Interview„Wir werden die Pandemie überstehen und unsere Lehren daraus ziehen“Foto: Schmidt-ChanasitDas Coronavirus hat sich innerhalb weniger Monate fast weltweit verbreitet. Warum kam es ausgerechnet bei diesem Virus zu einer Pandemie? Der Virologe...Beitrag aus dem Newsroom der Universität3. April 2020|Studium und LehreLehre findet bis auf Weiteres in digitaler Form stattFoto: UHH/DenstorfDas Land Hamburg hat in Abstimmung mit den anderen Bundesländern entschieden, dass die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 am Montag, den 20...Beitrag aus dem Newsroom der Universität15. März 2020|vielfalt100filmeInterview mit Jonas Schmidt-Chanasit zum CoronavirusAktuell hält das Coronavirus SARS-CoV -2 die Welt in Atem. Wie wird es sich weiter ausbreiten? Und warum sind die Mortalitätsraten so unterschiedlich...27. Februar 2020|PublikationSpinnenmännchen opfern beim Sex ihre BeineFoto: UHH/SchneiderDie Männchen der Seidenspinne Trichonephila fenestrata werfen bei der Paarung ein oder mehrere Beine ab und bieten sie ihrer Partnerin als Nahrung an...Beitrag aus dem News-Kanal MIN21. Februar 2020|ForschungTauchroboter auf den Spuren des KlimawandelsFoto: TUHH/SchmiedDer Klimawandel verändert Lebensbedingungen von Tierpopulationen drastisch. Insbesondere bedrohte Fischarten leiden unter Hitzewellen und...Beitrag aus dem News-Kanal CEN News12. Februar 2020|PublikationFunktion von CDKA;1 in der Reifeteilung entschlüsseltFoto: EMBOEin internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Arp Schnittger vom Fachbereich Biologie der Universität Hamburg hat in der Pflanze...16. Januar 2020|vielfalt100filmeValentina, Emil und die Legende vom PlanktonPhytoplankton, Dinoflagellaten und Cyanobakterien – diese und viele weitere winzige Lebewesen lernen Valentina und Emil auf ihrer Entdeckungsreise zum...13. Januar 2020|BiologieHamburger Biologe forscht zur Evolution unterirdischer WälderFoto: UHH/ZigelskiDr. Manfred Finckh untersucht im südwestafrikanischen Angola holzige Gewächse, die hauptsächlich unterirdisch wachsen. Es geht um Biodiversität...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätVorherige Artikel