Dr. habil. Ute Schmiedel

Postdoktorandin / Postdoctoral Researcher
Organismische Botanik und Mykologie / Organismic Botany and Mycology
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Ökologische Langzeitbeobachtung in der Sukkulent Karoo Südafrikas
- Steuerungsfaktoren von Biodiversität in Raum und Zeit
- Funktionelle Merkmale von Pflanzen in der Sukkulenten Karoo Südafrikas
- Phylogenie und Populationsgenetik der südafrikanischen Quarzfeldflora
- Partizipative Biodiversitätsforschung mit Paraökologen
Publikationen
Auszeichnungen
Am 8. Oktober 2024 erhielt Ute Schmiedel den Lita Beukes Cole Memorial Conservation Award (Foto). Lita Beukes Cole war eine leidenschaftliche Botanikerin und Naturschützerin aus der Sukkulentenkaroo. Sie hat sich ein Leben lang für den Schutz der Flora und Fauna in diesem Gebiet eingesetzt und die wichtigen Zusammenhänge zwischen Naturschutz, nachhaltiger Nutzung der natürlichen Ressourcen und Verbesserung der Lebensbedingungen aufgezeigt.
Um das Andenken an Lita Beukes Cole zu ehren, vergibt die Wilderness Foundation Africa, eine in Südafrika ansässige Nichtregierungsorganisation, jedes Jahr eine Auszeichnung an naturschutzorientierte Personen, die einen herausragenden Beitrag zum Schutz der Sukkulentenkaroo geleistet haben und die gleichen Werte teilen, für die Lita stand.
Forschung
Biodiversität
- Langzeitbeobachtung von Pflanzengemeinschaften im ariden Südafrika
- Standortheterogenität als Steuerungsfaktor für Diversität
- Einfluss von Landnutzung und Klimawandel auf Vegetation und Diversität
- Partizipative Biodiversitätsforschung durch Paraökologen (s. http://www.paraecologist.org)

Feldarbeit auf einer Langzeitbeobachtungsflächte in Soebatsfontein (Foto: Reginald Christiaan)
Ökologie
- Vegetationsökologie der Trockengebiete des südwestlichen Afrika
- Vegetationsmuster und ihre Steuerungsfaktoren (DFG-Projekt)
- Überlebensstrategien trockenangepasster Pflanzen (funktionelle Merkmale, Strategietypen)
- Vegetationsdynamik in der Sukkulenten Karoo
- Restoration degradierter Biodiversität
- Anpassungsstrategien von Kleinbauern an Klimawandelbedingungen
Mit transdisziplinären und Partizipative Action Research-Ansätzen werden gemeinsam mit Landnutzern existierende Anpassungsstrategien an Dürre und Klimawandelbedingungen identifiziert, bewertet und, wo angemessen, weiter entwickelt.
Populationsdynamik von Zygophyllum cordifolium in Soebatsfontein (Grafik: Ute Schmiedel)
Evolution
- Evolution und Populationsgenetik der spezialisierten Quarzflächen-Flora

Quartz fields Quaggaskop (Foto: Ute Schmiedel)
CV
Qualifikationen | |
2022 | Habilitationschrift mit dem Titel "Drivers of spatial patterns and long-term dynamics of arid rangelands in southern Africa". Fachbereich Biologie, Universität Hamburg |
2002 | Doktor der Biologie, Titel der schriftlichen Arbeit: "The quartz fields of southern Africa: Flora, phytogeography, vegetation, and habitat ecology". Botanisches Institut, Universität zu Köln, Germany |
1994 | Studienabschluss mit erstem Staatsexamen für Höheres Lehramt, Titel der schriftlichen Arbeit: "Standortökologische und strukturelle Untersuchungen zur Vegetation der Quarzflächen in der Knersvlakte (Südafrika)" betreut von Professor Dr. Norbert Jürgens |
1988-1993 | Studium der Biologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg |
1985-1987 | Berufsausbildung als Gärtnerin im Bereich Baumschule |
Berufliche Aktivitäten und Projektbeteiligungen | |
2019-2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-finanzierten Projekt SASSCAL Biodiversity Monitoring 2.0, verantwortlich für die ökologische Langzeitbeobachtung in Südafrika; finanziert vom BMBF. |
2019-2022 |
Projektleitung des DFG-Forschungsprojekts “Island geography and ecology of distinct terrestrial islands”; (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/404519812) |
seit 2016 |
Mitglied des Advisory Board of Desert*Net International |
2016-2019 | Projekt “Two Communities Adapting Together” with Environmental Monitoring Group (EMG), South Africa; funded by Small Grants Facility – Responding to Climate Change, South Africa |
2014 | EU COST Action Training school “Participation-driven Science in Ecology and Hydrology for Desert Restoration”; funded by the EU Framework Programme, COST Action ES1104. |
2013-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SASSCAL Task 159 "Strengthening a regional Biodiversity Observation Network in the region" |
2011-2015 | Koordinatorin des Para-Ökologen Programms im Rahmen des "The Future Okavango" Projektes (www.future-okavango.org) |
2010-2014 | Projektleiterin des äthiopisch-Südafrikanisch-deutschen partizipativen Forschungsprojekts “Mechal. An integrated research approach to develop adaptive management strategies by small-scale farmers in semi-arid South Africa and Ethiopia under changing climatic and policy conditions”; gefördert durch die Volkswagen Stiftung |
seit 2010 | Mitglied des internationalen SASSCAL Koordinationsteams an der Universität Hamburg (www.sasscal.org) |
2004-2010 | Leiterin des Para-Ökologen Trainingsprogramm des BIOTA Southern Africa Projekts (Einbindung und Ausbildung von Mitgliedern von Landnutzergemeinschaften als Forschungsassistenten in Südafrika und Namibia) |
2000-2010 | Wissenschaftlerin und Koordinatorin der botanischen Langzeit-Beobachtungsaktivitäten im Rahmen des BIOTA Southern Africa Projekts (www.biota-africa.org) |
1997-1998 | Datenerfassung und -analyse für die Erstellung einer Vegetationskarte der Knersvlakte, Südafrika. Die Karte ist Bestandteil der "New Vegetation Map of Southern Africa" (Mucina & Rutherford 2006) |
Ehrenamtliche Aktivitäten | |
2004-2014 | Mitglied des Vorstands des "Arid Zone Ecology Forum", Südafrika |
Akademische Anstellungen | |
seit 2022 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek, Arbeitsbereich Organismische Botanik und Mykologie (OBM), Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg, Deutschland |
2000-2022 | Wissenschaftlerin und Koordinatorin von interdisziplinären Forschungsprojekten an der Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek, Arbeitsbereich Biodiversität, Evolution und Ökologie der Pflanzen (BEE), Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg, Deutschland |
1995–2000 | Assistentin in Forschung und Lehre an der Universität zu Köln, Botanisches Institut, Gyrhofstraße, 50931 Köln, Deutschland |
Bachelor-, Master- und Staatsexamensarbeiten
Mögliche Themes für Abschlussarbeiten
-
Entwicklung einer Methode zur Erstellung von 3D-Modellen sukkulenter Pflanzen (kamera- oder bildbasiert, Streifenprojektion, Laserscanning), um Volumen und Oberfläche der Pflanzen sowie ihr Wachstum in Abhängigkeit von Umweltvariablen zu erfassen. Die Arbeiten werden in Kooperation mit dem Geodätischen Labor der HafenCity Universität Hamburg durchgeführt. Ansprechpartnerin: Dr. Ute Schmiedel
-
Vegetationsmuster und deren Umweltfaktoren (Boden, Mikrotopographie) von Quarzfeldstandorten in der ariden Knersvlakte Südafrikas unter Verwendung eines bestehenden digitalen Oberflächenmodells der Landschaft. Ansprechpartnerin: Dr. Ute Schmiedel
-
Die Beziehung zwischen Umweltgradienten (hauptsächlich Boden und Topographie) und Artenumsatz auf dem edaphischen Sonderlebensraum „Quarzfelder“ in der ariden und sehr vielfältigen Knersvlakte Südafrikas. Ansprechpartnerin: Dr. Ute Schmiedel
-
Untersuchungen zur Populationsdynamik ausgewählter Arten anhand von Vegetationszeitreihendaten aus Langzeitbeobachtungsflächen im südlichen Afrika. Wie steuern Lebensraum, jahreszeitliches Klima und Landnutzung die Häufigkeit und Dominanz ausgewählter Pflanzenarten in den ariden Untersuchungsgebieten Sukkulente Karoo und Kalahari? Ansprechpartnerin: Dr. Ute Schmiedel
-
Experimente zum Keimverhalten ausgewählter Trockenlandpflanzen aus dem südlichen Afrika (Aizoaceae). Ansprechpartnerin: Dr. Ute Schmiedel
- Welchen Einfluss hat eine mehrjährige Dürre auf die botanische Artenzusammensetzung und Artenvielfalt der Vegetation in der Sukkulenten Karoo von Südafrika? Langzeitdaten, die seit über 20 Jahren jährlich erhoben werden, können darüber Auskunft geben. Ansprechpartnerin: Dr. Ute Schmiedel
- Einfluss von winterlicher Illumination auf Pflanzen. In der Arbeit soll eine vertiefte Literaturstudie durchgeführt werden, um einen Überblick über den derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum ökologischen Einfluß von Weihnachtsillumination auf Pflanzen zusammenzustellen. Die Erkenntnisse können didaktisch aufgearbeitet werden z.B. für eine Präsentation im Botanischen Garten und / oder Voraussetzung sein für weiterführende experimentelle Untersuchungen. Ansprechpartnerinnen: Dr. Ute Schmiedel und Dr. Kristin Ludewig
Laufende Arbeiten
- Ahrens, Jasmin (BSc): Impact of soil salinity on the germination success of selected Aizoaceae species from South Africa (Dr. habil. Ute Schmiedel)
- Modlich, Janne (MSc): Patterns of insect diversity and their environmental drivers in the Knersvlakte, South Africa (Dr. Ute Schmiedel)
- Ossowski, Marisa (BSc): Impact of temperature increase on germination success of Aizoaceae species in the Succulent Karoo (Dr. Ute Schmiedel)
- Timm, Christoph (MSc): Patterns of plant functional traits of the quartz field vegetation in the Bushmanland of South Africa (Dr. Ute Schmiedel)
- Wiese, Fenja (MSc): Species turnover along habitat boundaries in the Richtersveld, Little Karoo, and Overberg (Dr. Ute Schmiedel, Katharina Meyer)
2024
- Kreiterling, Liv (MSc): Germination ecology of seeds from selected Aizoaceae species collected from from the natural habitat and horticulture (Dr. Ute Schmiedel)
- Mayrhofer, Emma (BSc): Untersuchungen zur Populationsdynamik der Art Ruschia burtoniae in der Knersvlakte (Dr. Ute Schmiedel)
- Pooe, Otshepeng Lerato Abigail (MSc- Universität Stellenbosch): Effects of succulent poaching on the functional diversity and ecosystem services of dwarf succulents in the Namaqualand region, South Africa (Dr. Rhoda R. Malgas, Dr Ethel E Phiri - Universität Stellenbosch, Dr. Ute Schmiedel)
2023
- Blindert, Anna (MSc): The relationship between environmental gradients and species turnover on the edaphic special habitat "quartz fields" in the arid and very diverse Knersvlakte of South Africa. Masterarbeit (Dr. habil. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
- Cordts, Sabrina (Bsc): Untersuchungen zur Populationsdynamik ausgesuchter Arten in der Knersvlakte (Dr. habil. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
- Meyer, Katharina (MSc): Einfluß unterschiedlicher Beweidungssysteme auf die Vegetation in Südnamibia (Prof. Dr. Norbert Jürgens, Dr. Ute Schmiedel)
- Niekamp, Aaron N. (MSc): Diversity and ecology of saxicolous lichens in the Knersvlakte (South Africa) (Dr. habil. Ute Schmiedel, Dr. Matthias Schultz)
- Struve, Annika (MSc): Einfluß von pH und Leitfähigkeit auf das Keimungsverhalten standortspezialisierter Sukkulenten aus der Knersvlakte Südafrika. (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
- Thormählen, Wanda (MSc): Floristischer Vergleich historischer und rezenter Vorkommen von Stromtalpflanzen an der Elbe in der Hansestadt Hamburg (Dr. habil. Ute Schmiedel, Dr. Kristin Ludewig, Dr. Nikola Lenzewski)
- Wilke, Andreas (M of Education): Land Grabbing in Entwicklungsländern – Dimensionen und ökologische Folgen (Dr. Susanne Stirn, Dr. habil. Ute Schmiedel)
2022
- Brendel, Meline (MSc): Pflanzensoziologische Untersuchungen zu Vegetation verschiedener Quarzflächen-Standorte in der ariden Knersvlakte von Südafrika unter Verwendung von vorhandenen Vegetations- und Bodendaten. Masterarbeit (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Jens Oldeland, Prof. Dr. Severin Irl - Uni Frankfurt)
- Modlich, Janne: Vegetationsökologie der Uferwälle in der Aue der Wümme. Bachelorarbeit (Prof. Dr. Norbert Jürgens)
2021
- Timm, Christoph: Überleben von Keimlingen unterschiedlicher Altersstadien aus der ariden Sukkulenten Karoo auf anhaltende Dürre unter kontrollierten Bedingungen. Bachelorarbeit (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
- Wolansky, Janina: Trends in der Diversität und den klimatischen Steuerungsfaktoren von drei Biodiversitätsobervatorien in der Sukkulenten Karoo, Südafrika. Bachelorarbeit (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
2020
- Dannecker, Ina: Spacial patterns of grazing values of a natural rangeland in the arid Succulent Karoo of South Africa. Bachelorarbeit (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
- Scheithe, Wanda: Edaphic environmental drivers of plant functional traits in the Succulent Karoo, South Africa. Bachelorarbeit (Dr. Ute Schmiedel, Dr. Manfred Finckh)
2019
- Herion, Yva: Interactions of plant diversity and the nutrition of Theobroma cacao L. in agroforestry systems of Peru. Masterarbeit (Dr. U. Schmiedel, Prof. Dr. A. Cierjacks, HTW Dresden)
- Markwart, Milena: Comparing land surface phenology metrics with data from Sentinel 2A satellite for predicting plant communities of the Soebatsfontein commonage, South Africa. Masterarbeit (Dr. Ute Schmiedel, Prof. Dr. Norbert Jürgens, Dr. Rasmus Revermann)
2018
- Siemen, Svend-Erik: Keimungsexperimente von südafrikanischen Lokalendemiten auf unterschiedlichen Bodentypen. Bachelorarbeit (Dr. U.Schmiedel, Dr. J. Oldeland)
2015
- Carstens, Frederic (2015): Phylogeographische Analysen der Gattung Oophytum in der Knersvlakte, Südafrika. Bachelorarbeit (Dr. B. Rudolph, Dr. U. Schmiedel)
- Jacke, Vasco (2015): Vegetation patterns in space and time on long-term observation plots in the South African Kalahari. Masterarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Oldeland)
2014
- Kühne, Nicole (2014): Vegetationsmuster in der Knersvlakte – Südafrika: Artenzusammensetzung und deren Steuerungsfaktoren an den Grenzen zwischen ausgewählten Quarzflächen. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Oldeland)
- Twerski, Alina (2014): Vegetation patterns in the Knersvlakte / RSA: species composition and its abiotic drivers at the boundary between quartz fields and heuweltjies or zonal soil types. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Oldeland)
2013
- Kayser, Lynn (2013): Restoration of water erosion effects in the Suid Bokkeveld, South Africa – an economic perspective. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Oldeland)
- Kruspe, Michael (2013): Comparison of different methods to restore gully systems and bare patches on degraded farmland near Nieuwoudtville, South Africa. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Oldeland)
2012
- Rau, Anna-Lena (2012): Phylogenetische Muster endemischer Quarzflächen-Endemiten in der Knersvlakte / Südafrika. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. B. Rudolph, Prof. N. Jürgens)
2011
- Lauströer, Balten (2011): Habitat conditions of wild Rooibos (Aspalathus linearis): Environmental drivers of population structure. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens)
2010
- Dorendorf, Jens Uwe (2010): Hierarchical classification of Nama-Karoo vegetation in the Keetmanshoop area, south-central Namibia. Diplomarbeit (Dr. J. Dengler, Prof. N. Jürgens, Prof. K. Jensen)
- Gèrard, Anne (2010): Habitat conditions of wild Rooibos (Aspalathus linearis): Environmental abiotic and biotic drivers of its performance. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens)
- Hoppe, Franziska (2010): Eine vergleichende Betrachtung der historischen und aktuellen Hochmoorflächen im Hamburger Raum, unter Berücksichtigung ausgewählter Hochmoor-Phanerogamen. Bachelorarbeit (Prof. U. Schickhoff/Geographie, Dr. H.-H. Poppendieck)
- Mahler, Daniela (2010): Untersuchung ausgewählter primärer Pflanzeninhaltsstoffe von weiderelevanten Pflanzenarten in südmarokkanischen Trockensteppen. Staatsexamensarbeit (Dr. M. Finckh, Prof. N. Jürgens, Prof. J. Ganzhorn)
- Peters, Jan (2010): Plant diversity patterns at different spatial scales in a semi-arid savanna ecosystem in central Namibia. Diplomarbeit (Dr. J. Dengler, Prof. M. Manthey/Univ. of Greifswald)
2009
- Bösing, Britta M. (2009): Interactions between wildlife and vegetation under different grazing intensities and habitat types in the Knersvlakte, South Africa. Diplomarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Dengler, Prof. N. Jürgens, Prof. J. Ganzhorn)
- Haarmeyer, Daniela H. (2009): Effects of domestic livestock on the vegetation of the Knersvlakte, South Africa. Diplomarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Dengler, Prof. N. Jürgens, Prof. K. Jensen)
- Luther-Mosebach, Jona (2009): Hierarchical classification of the vegetation on the communal farmland of Soebatsfontein in Namaqualand, South Africa. The role of grazing history and habitat conditions. Diplomarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Dengler, Prof. N. Jürgens, Prof. K. Jensen)
- Meyer, Sarah (2009): Restoration experiments in the Succulent Karoo. Analysis, evaluation and communication of the results to local stakeholders. Diplomarbeit (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens, Prof. D. Burger/Univ. of Karlsruhe)
- Münchberger, Wiebke (2009): Auswirkungen von Pflanzen auf Bodeneingenschaften im Richtersveld. Bachelorarbeit (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens)
- Röwer, Inga Ute (2009): mall-scale vegetation and biodiversity patterns of termitaria (heuweltjies) under different grazing pressures in the communal area of Soebatsfontein, South Africa. Diplomarbeit (Dr. U. Schmiedel, Dr. J. Dengler, Prof. N. Jürgens, Prof. A. Eschenbach/Pedology)
- Weber, Janne (2009): Einfluss von Niederschlag und Beweidung auf die Populationsdynamik von Pflanzenarten in der Sukkulenten Karoo (Südafrika). Staatsexamensarbeit (Dr. J. Dengler, Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens, Prof. U. Schickhoff/Geography)
2006
- Etzold, Sophia (2006): Dynamics in quartz field vegetation in the Knersvlakte / South Africa - with special reference to disturbance and restoration. (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens, Prof. K. Jensen/Applied Vegetation ecology)
- Krämer, Anne (2006): Floristische und strukturelle Diversität der Vegetation der Knersvlakte, Namauqaland - Südafrika. (Prof. N. Jürgens, Dr. Ute Schmiedel)
2005
- Sop, Tene Kwetche (2005): Analysis of the patterns of phytodiversity of the BIOTA Observatory at Soebatsfontein (Lowlands Namaqualand - South Africa) along environmental and land-use gradients. (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens)
2004
- Doerffer, Julika (2004): Participatory development approaches in Namaqualand / South Africa. Diplomarbeit (Dr. U. Schmiedel; Prof. J. Oßenbrügge/Geography; Prof. N. Jürgens)
2002
- Behrens, Katrin (2002): Vergleichende Untersuchungen zur floristischen und physiognomisch - strukturellen Zusammensetzung der Vegetation um Namaqualand / Südafrika unter Einfluss unterschiedlicher Beweidungsintensität. (Dr. U. Schmiedel, Prof. N. Jürgens)