Experimentelle Marine Zooplankton Ökologie
Herzlich Willkommen!
Die Experimentelle Marine Zooplankton Ökologie beschäftigt sich mit den marinen Organismen sowie deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Als Teilbereich der sogenannten Erdsystemwissenschaften handelt es sich um einen interdisziplinären Forschungsbereich an der Schnittstelle zwischen der marinen Biologie und Physik. In der biologisch-ozeanographischen Abteilung des IHF (BO - Prof. Inga Hense , NN) werden insbesondere folgende Themen bearbeitet:
- Bestimmung räumlicher Verteilungsmuster mariner Organismen und der daran beteiligten physikalischen und biologischen Prozesse
- Untersuchung zeitlicher Schwankungen in den Abundanzen und der Biomasse der für das Ökosystem wichtigen Organismengruppen
- Quantifizierung der Energie- und Stoffflüsse sowie ihrer Variabilität innerhalb des marinen Ökosystems
- Abschätzung räumlicher und zeitlicher Veränderungen im marinen Ökosystem
- Untersuchung der biologisch-physikalischen Wechselwirkungen im Ozean und Klimasystem
- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Eutrophierung und Klimaänderung
Unsere Arbeiten beschäftigen sich zum Teil mit generellen biologisch-ozeanographischen Prozessen (unabhängig von bestimmten Meeresgebieten); zum anderen Teil untersuchen wir Abläufe und Phänomene in bestimmten Ozeanregionen (z.B. in den Schelfmeeren Nord- und Ostsee, an Seebergen im Atlantik und im Mittelmeer, und im Auftriebsgebiet vor Namibia). Wir befassen uns mit diesen Themen mit Hilfe unterschiedlicher Methoden:
- Feldmessungen
- Laborexperimente
- Analysen von Langzeitdaten
- Computermodelle
Beispiele für Arbeiten im Feld (in der Regel basierend auf Forschungsreisen in unterschiedliche Ozeanregionen)
- klein- (Meter) und mesoskalige (Kilometer) Messungen von wichtigen biotischen und physikalisch-chemischen Umweltparametern (z.B. Sauerstoff in Küstenökosystemen
- Bestimmung der Zusammensetzung, Häufigkeit und räumlichen Verteilung dominanter Arten des Planktons und Nektons
- Analyse der trophischen Beziehungen innerhalb mariner Lebensgemeinschaften
- Untersuchungen zur zeitlichen Variabilität in den Abundanzen von Schlüsselorganismen auf unterschiedlichen Skalen (saisonal, zwischenjährlich) durch wiederholte Probennahmen
Beispiele für experimentelle Ansätze
- Analyse der Futterqualität für Zooplankton und Fettsäurezusammensetzung mittels Gaschromatographie
- Bestimmung von Fütterungs-, Wachstums-, Reproduktions- und Überlebensraten von planktischen Organismen
- 3-D Video Beobachtungen von Fressverhalten, Räuber-Beute Beziehungen
Beispiele für Modellierstudien
- Multivariate statistische Modelle, um Korrelationen zwischen biologischen Grössen und Umweltparametern darzustellen
- Entwicklung von physiologisch basierten Wachstums- und Fraßmodellen für Phytoplankton, Zooplankton und frühe Fischenentwicklungsstadien
- Untersuchung der jahreszeitlichen und klimainduzierten Schwankungen im Plankton mit Hilfe von 0D- bis 3D-Ökosystemmodellen
- Entwicklung von gekoppelten hydrodynamisch-individuenbasierten Modellen für frühe Fischenentwicklungsstadien
Wissenschaftler der biologisch-ozeanographischen Abteilung werden zumeist aus verschiedenen Projektmitteln bezahlt, zum Beispiel aus laufenden nationalen oder EU-Projekten.