Persea-Gruppe
Zur Persea-Gruppe gehören die derzeit akzeptierten Gattungen Alseodaphe (ca. 50 spp.), Alseodaphnopsis (9 spp.), Apollonias (1 sp.), Dehaasia (ca. 35 spp.), Machilus (ca. 100 spp.?), Nothaphoebe (ca. 40 spp.?), Persea (ca. 100 spp.?) und Phoebe (ca. 100 spp.?). Persea ist in Amerika und auf den Makaronesischen Inseln (Kanaren, Madeira, Azoren) verbreitet, Apollonias ebenfalls in Makaronesien, während alle anderen Gattungen aus Asien sind. Obwohl die Gruppe bereits mehrfach molekular untersucht wurde (Rohwer et al., 2009; Li et al., 2011; Mo et al., 2017), ist ihre Phylogenie bisher nur unvollständig geklärt. Die Ergebnisse der verschiedenen Analysen zeigen zumindest einige Übereinstimmungen:
- Alseodaphne ist nicht monophyletisch, daher wurde zuletzt einer der Alseodaphne-Zweige als Alseodaphnopsis abgetrennt.
- Die Arten von Dehaasia finden sich verstreut zwischen Arten des Alseodaphne-Zweiges, der auch den Typus von Alseodaphne umfasst. Daher sollte Dehaasia als Synonym von Alseodaphne betrachtet werden.
- Machilus ist monophyletisch und bildet keinen gemeinsamen Zweig mit Persea.
- Die beiden Untergattungen von Persea, Subgen. Persea und Subgen. Eriodaphne, erscheinen jeweils als monophyletische Gruppen, aber nicht immer als Schwestergruppen zueinander.
- Persea Subgen. Eriodaphne schließt die makaronesische Persea indica ein.
- Apollonias gehört sehr wahrscheinlich ebenfalls zu Persea.
- Einzelne bisher zu Persea gestellte Arten, die aber in keine der beiden Untergattungen passen (z.B. P. sphaerocarpa), erscheinen an anderen Stellen im Stammbaum, meist zusammen mit bisher zu Alseodaphne gestellten Arten.
- Phoebe kann monophyletisch sein, ist aber bisher meist schlecht gestützt.
Die Stellung der Zweige relativ zueinander unterscheidet sich jedoch noch in den verschiedenen Analysen.