Hypodaphnis und die Cryptocarya-Gruppe
Die monotypische (nur eine Art umfassende) Gattung Hypodaphnis bildet in den meisten Analysen die Schwestergruppe zu allen anderen Lauraceae – und nur diese Position erreicht signifikante statistische Unterstützung. Hypodaphnis ist die einzige Gattung der Lauraceae mit einem unterständigen Fruchtknoten, und sie stammt aus Zentralafrika, einer Region in der die Diversität der Lauraceae heute deutlich geringer ist als in Südost-Asien und in Südamerika.
Die bisher umfassendste umfassendste Studie zur Cryptocarya-Gruppe ist bei uns entstanden (Rohwer et al., 2014). Danach sehen die Grundzüge der Phylogenie dieser Gruppe so aus:
Die Gattungen Eusideroxylon, Potoxylon und Dahlgrenodendron sind monotypisch (= umfassen nur eine Art). Eusideroxylon und Potoxylon stammen aus Südost-Asien (Sumatra, Borneo), haben einen halbunterständigen Fruchtknoten und vier nebeneinander stehende Pollensäcke pro Anthere. Manchmal werden sie zu einer Gattung zusammengefasst, trotz unterschiedlicher Zahl der Stamina (3 vs. 9).
Alle anderen Gattungen haben nur zwei Klappen pro Anthere, auch wenn sich dahinter zuweilen vier Pollensäcke verbergen. Dahlgrenodendron stammt aus Südafrika. Aspidostemon umfasst etwa 30 Arten aus Madagaskar (van der Werff, 2006). Cryptocarya ist weltweit verbreitet. Die Artenzahl dieser Gattung ist unklar; es gibt mehr als 500 veröffentlichte Namen, aber mehrere Arten sind mehr als einmal beschrieben worden. Rohwer (1993) schätzte die Artenzahl auf ca. 350, aber vielleicht sind es nicht einmal so viele. Bei Aspidostemon, Dahlgrenodendron und Cryptocarya ist der Fruchtknoten in einem tiefen Blütenbecher eingeschlossen, der zur Fruchtzeit auch die äußere Fruchtwand bildet.
Im Beilschmiedia-Komplex (ca. 250–350 Arten) ist der Fruchtknoten oberständig oder oder steht in einem mehr oder weniger tiefen Becher, der aber nach der Blütezeit offenbar abfällt. Jedenfalls steht die Beere zur Fruchtzeit frei auf ihrem Fruchtstiel. Allerdings hat noch niemand die Fruchtentwicklung in dieser Gruppe im Detail untersucht. Zum Beilschmiedia-Komplex gehören die Gattungen Beilschmiedia, Endiandra (incl. Brassiodendron und Triadodaphne), Hexapora, Potameia, Sinopora (wahrscheinlich ein Synonym von Hexapora), Syndiclis und Yasunia. Die Verwandtschaft dieser Gattungen zueinander ist immer noch nicht ganz geklärt.