Lieblingssorte im Teekesselchen
Dr. Petra Schwarz, 03.08.2021
Magst du „Teekesselchen“, das Ratespiel um unterschiedliche Wort-Bedeutungen? Zu einem Wort wie „Erde“ fällt dir sicher fix ein, dass damit ebenso unser Planet wie auch der Boden im Garten gemeint sein kann. Was aber, wenn Worte neben dem Alltag auch in Fachsprachen auftauchen?
Was fällt dir zu dem Wort „LIEBLINGSSORTE“ ein? Nimm dir einen Moment Zeit. Schließe die Augen und beobachte, welche Bilder, Erinnerungen und Gefühle sich einstellen? Ich habe das Wort „LIEBLINGSSORTE“ in eine prominente Suchmaschine eingegeben und die ersten 100 Treffer ausgewertet. Ganz vorn landeten Eissorten (15 Treffer), Schokoladensorten (12 Treffer) und Kaffeesorten (6 Treffer).

In diesem Sinne kann „SORTE“ als Ergebnis einer Sortierung verstanden werden. Abhängig von den Sortier-Kriterien entstehen Gruppen, die in gewählten Eigenschaften innerhalb der Gruppe einheitlich sind und sich von anderen Gruppen unterscheiden lassen. Bei meinen Treffern zu Eissorten handelte es sich immer um SORTEN von Speiseeis mit jeweils unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Im Handel wird mit „SORTE“ meist der Artikel einer bestimmten Marke bezeichnet, zum Beispiel das Eis eines bestimmten Herstellers mit einem bestimmten Markennamen in einer bestimmten Verpackungsgröße.
Meine Bedeutung von „LIEBLINGSSORTE“ bezog sich auf SORTEN von Kulturpflanzen. Ist dir bei Äpfeln zum Beispiel der Name deiner LIEBLINGSSORTE geläufig? Äpfel der SORTE „Elstar“ und „Golden Delicious“ etwa unterscheiden sich in Aussehen und Geschmack so deutlich, dass dir die Unterscheidung leicht gelingen wird. Nicht immer sind diese Unterschiede so gut zu erkennen. Bei Kartoffeln wird das noch schwieriger. Wir verlassen uns dann auf die Angaben der Sortennamen auf dem Etikett. Bei anderen Kulturpflanzenarten sind Sortennamen im Handel wenig bis gar nicht üblich. Denke an Salat, Bohnen, Himbeeren oder Brombeeren.


Wozu dann PFLANZENSORTEN mit Namen, wenn die Bezeichnung in Handel oft keine Rolle spielt? Deine Lieblings-Eissorte möchtest du von anderen unterscheiden können. Sie soll auch nächste Woche noch so schmecken wie heute. Ähnliche Anforderungen werden an eine PFLANZENSORTE gestellt. Bleiben wir beim Beispiel Apfel: Eine Sorte wie „Elstar“ muss in mindestens einem Merkmal unterscheidbar sein von anderen Apfelsorten. Sie muss in sich homogen, im Sinne von einheitlich sein. Ihre Merkmale müssen über Jahre unverändert bestehen bleiben. Eine neue SORTE wird nur zugelassen, wenn diese Merkmale erfüllt sind und sie besser ist als bereits vorhandene SORTEN. Das schaffen längst nicht alle Sortenkandidaten. Über den Sortennamen kann die SORTE nach der Zulassung in einer sogenannten Sortenliste gefunden werden. Für die Prüfung und Zulassung von PFLANZENSORTEN ist das Bundessortenamt zuständig.
Frage Personen aus deinem Freundes- oder Familienkreis nach Ihren LIEBLINGSSORTEN. Du wirst staunen, wie viele persönliche Bedeutungen zusammenkommen. Wie würdest du die beiden oben genannten Bedeutungen von SORTE für das Teekesselchen-Spiel beschreiben? Ein Tipp: Formuliere deine Hinweise so, dass die Ratenden gut zuhören und sich auch ein bisschen anstrengen müssen.