Anlaufstellen bei erlebtem Fehlverhalten
Ansprechpersonen für Studierende
- Die Fachschaft(en) der Biologie
Fachschaftsmitglieder sind Studierende aus der Fachschaft und Ihre Interessensvertretung. Sie können Ihnen helfen, die richtigen Personen zu kontaktieren, damit dem erlebten Fehlverhalten konsequent nachgegangen werden kann. Insbesondere wenn Unsicherheiten bezüglich etwaiger Nachteile aufgrund von Abhängigkeitssituationen im Zusammenhang mit dem Erlebten bestehen, ist hier die Gesprächshürde vermutlich am geringsten.
- Beauftragte für Studium und Lehre
Der / die Beauftragte für Studium und Lehre ist ein professorales Mitglied des Fachbereichs Biologie und befasst sich intensiv mit allen Themen innerhalb dieses Gebiets. Somit ist er / sie insbesondere daran interessiert, dass die Lehre des Fachbereichs nicht nur inhaltlich auf einem hohen Niveau und technisch auf dem neuesten Stand, sondern auch hinsichtlich der Umgangsformen einwandfrei ist.
- Mitarbeiter:innen des Studienbüros Biologie
Die Mitarbeiter:innen des Studienbüros sind Verwaltungsangestellte, deren Schaffen sich um sämtliche Angelegenheiten des Studiums an unserem Fachbereich dreht. Sicherlich sind hier bereits Kontakte im Zuge der Stundenplanerstellung oder anderer Gelegenheiten erfolgt, so dass „bekannte Gesichter“ angesprochen werden.
- Die Fachbereichsleitung
Die jeweilige Fachbereichsleitung übernimmt als professorales Mitglied des Fachbereichs die Regelung sämtlicher übergeordneter Themen für die Dauer der Amtsperiode und ist daher immer auch Ansprechpartner / Ansprechpartnerin für kritische Themen, die den Fachbereich betreffen.
- Kontakt und Beratungsstelle bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
An der UHH ist diese Stelle explizit für Studierende eingerichtet und befasst sich ausschließlich mit der abgegebenen Problematik. Hier bekommen Sie also fachkundige Unterstützung und Erläuterungen zu möglichen weiteren Schritten, die Sie gehen können, wenn Sie dies möchten.
All diese Personen und Anlaufstellen nehmen sich Zeit für Ihre – in solchen Fällen immer negativen – Erlebnisse, behandeln die Gesprächsinhalte vertraulich und werden sich mit Ihnen um eine sofortige Situationsverbesserung und Klärung der Übergriffe kümmern sowie erforderliche Maßnahmen einleiten, um eine etwaige Wiederholung bestmöglich zu verhindern.
Bitte zögern Sie nicht, sich bereits Rat und Beistand zu holen, sollten erste Tendenzen sichtbar werden, damit gravierendere Belastungszustände bestmöglich vermieden werden können. Manchmal kann es hilfreich sein, Sicherheit hinsichtlich der eigenen Wahrnehmung über das gemeinsame Anschauen und Einsortieren der Situation zu bekommen. Generell gilt jedoch, dass jede als Übergriff wahrgenommene Handlung als solche zu betrachten und zu klären ist – unabhängig von der Intention dahinter.
Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Seit Dezember 2021 gibt es an der UHH die Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, welche die Haltung an unserer Universität verdeutlicht