Anlaufstellen bei erlebtem Fehlverhalten
Ansprechpersonen für Mitarbeitende und ggf. deren Vorgesetzte
- Die Fachbereichsleitung und die Fachbereichsreferentin
- Die Institutsleiter:innen der vier Fachbereichsinstitute
- Die Gleichstellungsbeauftragten der vier Fachbereichsinstitute
- Ansprechperson bei sexualisierter Diskriminierung und Belästigung der UHH, Angelina Baster
All diese Personen und Anlaufstellen nehmen sich Zeit für Ihre – in solchen Fällen immer negativen – Erlebnisse, behandeln die Gesprächsinhalte vertraulich und werden sich mit Ihnen um eine sofortige Situationsverbesserung und Klärung der Übergriffe kümmern sowie erforderliche Maßnahmen einleiten, um eine etwaige Wiederholung bestmöglich zu verhindern.
Bitte zögern Sie nicht, sich bereits Rat und Beistand zu holen, sollten erste Tendenzen sichtbar werden, damit gravierendere Belastungszustände bestmöglich vermieden werden können. Manchmal kann es hilfreich sein, Sicherheit hinsichtlich der eigenen Wahrnehmung über das gemeinsame Anschauen und Einsortieren der Situation zu bekommen. Generell gilt jedoch, dass jede als Übergriff wahrgenommene Handlung als solche zu betrachten und zu klären ist – unabhängig von der Intention dahinter.
Sollte zusätzlich zu der Sozialberatung von Frau Baster noch ein Informationsbedarf hinsichtlich der juristischen Perspektive erforderlich oder gewünscht sein, können Sie sich an die Beschwerdestelle nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz wenden und dort ggf. weitere Schritte einleiten.
Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Seit Dezember 2021 gibt es an der UHH die Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, welche die Haltung an unserer Universität verdeutlicht