PD Dr. Ines Krohn
Die zentralen Forschungsaspekte der AG Krohn
I. Neue Enzyme/Biomoleküle aus aquatischen und marinen Ressourcen für die Biotechnologie
Komplexe Multispezies-Biofilme sind oft unerwünschte Wucherungen auf Oberflächen und stellen sowohl im klinischen als auch im industriellen Umfeld eine Herausforderung dar. Die Analyse von Biofilmen und eine zuverlässige Diagnostik sind sowohl in der Industrie als auch im klinischen Umfeld oft sehr schwierig und zeitaufwändig. Daher haben wir eine umfassende Expertise in Bezug auf die Erkennung und Analyse aufgebaut. Wir analysieren Metagenome von komplexen Biofilmen, um tiefe Einblicke in die Funktionsweise dieser Konsortien zu gewinnen. Wir nutzen eine breite Palette von Omics-Analysen. EPS-Analysen (extrazelluläre polymere Substanzen) und bildgebende Verfahren wie die Elektronenmikroskopie sind ebenfalls fester Bestandteil unseres Portfolios.
II. Molekulare Mechanismen der Interaktion und Infektion zwischen Mikroalgen und Bakterien (synthetische Mikrobiologie und mikrobielle Konsortien)
In diesem Zusammenhang arbeiten wir aktiv an der Aufklärung von Prozessen, die bei der bakteriellen und zwischenartlichen Kommunikation und Interaktion eine Rolle spielen. Unser Hauptinteresse liegt darin zu verstehen, wie Mikroorganismen miteinander kommunizieren und interagieren. Wir suchen nach neuen Signalmolekülen und erforschen Möglichkeiten zur gezielten Steuerung von Wachstum und Produktion. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit gemischten Konsortien auf der Ebene ganzer Populationen sowie in Einzelzellanalysen. Bei diesen Untersuchungen rekonstruieren wir auch Multispezies-Konsortien und versuchen so, die natürlichen Bedingungen in technologischen Prozessen und natürlichen Umgebungen nachzuahmen. Dieser Ansatz ermöglicht uns tiefe Einblicke in 3D-Strukturen, Omics und gegenseitige Wirts- und Wirts-Mikrobiom-Interaktionen.
Besuchen Sie:
FUNDUS Microalgae Collection MZCH
Mikroalgen- und Zygnematophyceen-Sammlung (MZCH)
Ines Krohn Lab