Aktuelles aus den Forschungsgruppen des IZ (2019)5. November 2019|InformationNeuer Mitarbeiter ITZum 15.10.2019 hat Herr Katzmarzik als neuer Mitarbeiter und Nachfolger von Frau Woltmann seinen Dienst in der IT des Insituts für Zoologie...1. November 2019|molevolbioHerzlich Willkommen Cäcilia!Als neue Doktorandin verstärkt Cäcilia Plate das Team der Forscher*innen an ABCB-Transportern und wird bei Chrysochus-Arten vergleichen, inwiefern...2. Oktober 2019|molevolbioPublikation in Nature mit Beitrag der AG DoblerDie Arbeitsgruppe von Noah Whitemann an der UCA Berkley hat es geschafft Crispr/Cas modifizierte Fliegen mit den von uns untersuchten Substitutionen...20. August 2019|molevolbioErste Publikation für Fee Meinzer als Erstautorin in GeneFee Meinzer und Jennifer Lohr beschreiben für unsere 'Laborratte', die Milchkrautwanze Oncopeltus fasciatus, die erfolgreiche Suche nach stabilen...7. August 2019|molevolbioPublikation der AG Dobler in Proceedings of the Royal Society BDie farbenprächtigen Pyrgomorphiden (Heuschrecken) können wie einige andere Insekten Herzglykoside tolerieren und im Körper speichern. Die molekularen...1. August 2019|molevolbioGalaxy ServerDer Fachbereich Biologie hat einen neuen Server für die Analyse von großen Datensätzen, zum Beispiel in der Proteomik oder...2. Juli 2019|IPMAuf den Spuren von Eisbär, Wasserfloh und CoMitmachen, um moderne Fragen der Zoologie zu beantworten20. Juni 2019|IPMMusik, Tanz und KlönschnackFoto: UHH/TeichWir blicken zurück auf das Sommerfest des Fachbereichs Biologie 2019, das am 20. Juni statt fand. Dank des Sonnenscheins war viel kollektiver Spaß...16. Mai 2019|VerhaltensbiologieIm Netz der WespenspinneDie Spinnen mit über 48 000 beschriebenen Arten sind als Insektenfresser von großer ökologischer Bedeutung. Spinnen haben eine schlechte Reputation...16. Mai 2019|IPMIm Netz der WespenspinneDie Spinnen mit über 48 000 beschriebenen Arten sind als Insektenfresser von großer ökologischer Bedeutung. Spinnen haben eine schlechte Reputation...16. Mai 2019|IPMAuf den Spuren der GleitbeutlerKathrin Dausmann ist Professorin am Institut für Zoologie.15. Mai 2019|neurophysSpiele ohne GrenzenFoto: Antonia Beiersdorfer, Christian LohrDie Grenze zwischen peripherem und zentralen Nervensystem ist in adulten Säugern ein unüberwindliches Hindernis für auswachsende Neuriten. Zwar sind...11. April 2019|IPMForschung im Fachbereich – Konferenz MadagaskarProf. Jörg Ganzhorn, Leiter der Abteilung Tierökologie und Naturschutz am Institut für Zoologie, nimmt an einem Workshop in der Hauptstadt Morondava...