Aktuelles aus dem Fachbereich Biologie (2019)26. April 2019|vielfalt100filmeRotfäule an Fichtenbäumen im VisierNick Engehausen und Lukas Greving, beide Masterstudierende der Holzwirtschaft, nehmen uns mit in den wunderschönen Hunsrück, wo sie an rotfaulen...26. April 2019|vielfalt100filmeAutoimmunität bei PflanzenSie sehen das Wachstum von Arabidopsis thaliana, der Ackerschmalwand, im Zeitraffer des Tages/Nacht-Rhythmus aufgenommen. 25. April 2019|Biologie„Wissen vom Fass“ löscht wieder WissensdurstTodesopfer beim Spinnensex? Verstehen Sie Pflanzisch? Alte Strategen? „Wissen vom Fass“ bringt das Kopfkino in Schwung.16. April 2019|BiologieFunktion des Pflanzengens SWITCH1 bei der Zellteilung entschlüsseltFoto: PrivatEin Forschungsteam der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung hat herausgefunden, dass ein...Beitrag aus dem News-Kanal MIN11. April 2019|vielfalt100filmeDie Fachbereichsbibliothek in BewegungBibliotheksassistentin Ulrike Hermes nimmt uns mit auf ihren Arbeitsweg zu den zwei Standorten der Fachbereichsbibliothek Biologie11. April 2019|vielfalt100filmeBiologinnen und Biologen, auf nach MadagaskarIm Rahmen dieses Workshops werden unter Mitarbeit der Abteilung Tierökologie und Naturschutz am Institut für Zoologie die Trockenwälder von West- und...1. April 2019|BiologieProfessorinnen und Professoren erklären: Was nehmen Pflanzen wahr?In der Serie "Die großen Fragen des Lebens" des Hamburger Abendblatts erklärten Prof. Julia Kehr vom Institut für Pflanzenwissenschaften und...27. März 2019|vielfalt100filmeSo schön kann Forschung seinEinblick in die "Dunkle Seite der Meiose", die "Höhle des Löwen", Antwort auf die Frage: "Bienenwabe oder Pflanzenzelle?" und noch vieles mehr findet...27. März 2019|vielfalt100filmeWie alt sind Bäume?Sabine Kruse arbeitet als Technische Assistentin am Institut für Holzwissenschaften in der Abteilung Weltforstwirtschaft. Ihr beruflicher...26. März 2019|InformationJubiläumsprojekt jetzt auch auf dem YouTube-Kanal der Uni Hamburg„Vielfalt in 100 Kurzfilmen – Biologie an der Universität Hamburg“ 13. März 2019|vielfalt100filmeLebendbeobachtung der MeioseProf. Dr. Arp Schnittger gibt Einblick in die Forschungsschwerpunkte seiner Abteilung Entwicklungsbiologie am Institut für Pflanzenwissenschaften und...7. März 2019|ForschungGasmotor verbrennt Kohlenmonoxid und produziert WasserstoffFoto: pixabayDr. Marie Charlotte Schölmerich von der Universität Hamburg und Prof. Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt haben die vielleicht älteste...Beitrag aus dem News-Kanal MIN6. März 2019|vielfalt100filme"Film ab!"Hier präsentieren wir mit dem Intro den ersten von 100 Filmen, mit dem alle nachfolgenden Filme starten werden. Bereits dieses Intro steht aufgrund...19. Februar 2019|PublikationNeuer Schmeil-Fitschen erschienenSeit über 100 Jahren ist der Schmeil-Fitschen (Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder) das Standardwerk zur Bestimmung von Pflanzen der Flora...29. Januar 2019|BiologieDo the MoPS!Der Internationale Master Molecular Plant Science ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang in englischer Sprache.Weitere...28. Januar 2019|BiologieGirl's und Boy's Day 2019 - Wir machen mit!Am 28. März 2019 ist wieder Girl's Day und Boy's Day. Mädchen und Jungen können ihr Berufswahlspektrum erweitern und "unter sich" ihre individuellen...18. Januar 2019|Biologie3,7 Millionen Euro für Beobachtung des Umweltwandels in AfrikaFoto: UHH/JürgensDas deutsch-afrikanische Gemeinschaftsvorhaben „Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Mangement“ (SASSCAL) wird...Beitrag aus dem News-Kanal MIN8. Januar 2019|AuszeichnungIPM Science Picture Award 2018Das Institut für Pflanzenwissenschaften (IPM) wird schöner. Wir bedanken uns sehr herzlich für die vielen wissenschaftlichen Bilder, die uns für den...Vorherige Artikel