Aktuelles aus dem Institut19. September 2023|EventHerzlichen Glückwunsch, Franzi!Foto: UHH/RoeperFranziska Böwer hat am 19. September erfolgreich Ihre Doktorarbeit zum Thema "Analysis of the Chromosome Distribution Machinery in Arabidopsis...7. September 2023|EventHerzlichen Glückwunsch, Kostas!Foto: UHH/StirnAm 7. September 2023 hat Konstantinos Lampou seine Doktorarbeit zum Thema "Revisiting the spindle assembly checkpoint and elucidating chromosome...19. Juli 2023|VeranstaltungMany thanks to all contributors of the 5th ESSIB in HamburgFoto: UHH/Mikrobiologie5th European Summer School on Industrial Biotechnology: Functional metagenomics: from nature to biochemical functions Hamburg, 3.-6. July 2023 essib.e...27. Juni 2023|VeranstaltungCheck out the ESSIB 2023 program!Foto: essib.euThere are only a few days left until the start of the 5th European Summer School on Industrial Biotechnology, which will take place in Hamburg, July...30. Mai 2023|Loki Schmidt HausNeues vom Fenster in die WissenschaftFoto: pixabay / undraw / UHHAuch im Wintersemester 2022/23 haben sich Studierende der Frage gestellt, wie Wissenschaft begreifbar präsentiert werden kann. Unter dem Dachthema...26. Mai 2023|Loki Schmidt HausTschüss - Abschied vom Journal nutzpflanzeFoto: pixabayPersonelle Leerstellen hinterlassen ihre Spuren, wie überall im Land. Was aus der Blüte digitaler Erfahrungen der Lockdown-Zeit hat Aussicht auf...27. März 2023|PublikationEin KNOTEN koordiniert die RekombinationFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein neues Protein in Pflanzen entdeckt, welches...Beitrag aus dem News-Kanal MIN28. Februar 2023|Loki Schmidt HausDigitales Fenster in die Wissenschaft: Vom Ursprung zur Zukunft – wie Mikroalgen das Land erobernFoto: UHH / MZCH2019 haben Studierende des Studienganges „Bachelor Biologie“ im Kurs „Wissenschaft begreifbar präsentieren“ Nutzen und Potentiale der...7. Februar 2023|AuszeichnungMolekül des Monats: Plastikfressende EnzymeFoto: pdb101.rcsb.orgDie globale Proteindatenbank RCSB PDB-101 bezieht sich beim Molecule of the Month auf unsere Publikation Microbial enzymes will offer limited...2. Januar 2023|Publikation1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert CrossoverprozesseFoto: UHH/MIN/SchnittgerEin internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen...Beitrag aus dem News-Kanal MIN19. Dezember 2022|PublikationNeue Wege der Regulation des Langstrecken-RNA-TransportsFoto: UHH/MIN/OstendorpEin Hamburger Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat ein RNA-bindendes Protein in Raps und Ackerschmalwand...Beitrag aus dem News-Kanal MIN19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseCheckliste der Flechten Deutschlands erschienenIn der vorliegenden Arbeit werden 2051 Flechten, 520 flechtenbewohnende und 55 flechtenähnliche Pilze, insgesamt 2626 Taxa nebst Synonymen...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseEine neue endemische Flechte, Pannaria oregonensis, ersetzt zwei falsch verstandene Namen im Pazifischen Nordwesten NordamerikasWe evaluated the taxonomic status of specimens representing two listed rare species of Pannaria in the Pacific Northwest, P. rubiginosa and P...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseEine Lücke öffnet sich: seltene Flechten mit seltenen Cyanobionten - unerwartet hohe Diversität von Cyanobionten in Flechten der Ordnung LichinalesThe last decades of research led to a change in understanding of lichens that are now seen as self-sustaining micro-ecosystems, harboring diverse...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseHBG erhält wertvolle Sammlung von Habichtskräutern (Hieracium)Foto: Sabine DrewesDas Herbarium der UHH (HBG) hat von dem Tübinger Spezialisten G. Gottschlich eine umfangreiche Sammlung von Habichtskräutern (Hieracium) übernommen...19. Dezember 2022|herbarium-hamburgenseMarburger ErklärungMarburger Erklärung zur Digitalisierung von Unisammlungen13. Dezember 2022|PublikationNeuer Mechanismus in der Meiose entdecktFoto: UHH/MIN/SchnittgerForschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg haben einen neuen Mechanismus in der Pflanze Arabidopsis entdeckt, der den korrekten...Beitrag aus dem News-Kanal MIN8. Dezember 2022|VeranstaltungHerzlichen Glückwunsch, Oscar!Foto: UHH/RoeperAm 8. Dezember hat Oscar Sanz Mora seine Doktorarbeit zum Thema "Identification and functional characterization of the meiotic cyclin SOLO DANCERS1...2. November 2022|ForschungMetagenomics – Methods and Protocols – Dritte AusgabeFoto: Humana PressDie dritte Ausgabe des Buches „Metagenomics – Methods and Protocols“ ©2023 von Wolfgang R. Streit und Rolf Daniel beschreibt neue und umfangreiche...27. Oktober 2022|InformationNeues Projekt: PET-RezyaDas Projekt PET-Rezya adressiert das übergeordnete Ziel, die heutige Wirtschaft zu einer bioökonomischen Kreislaufwirtschaft umzugestalten. Einerseits...Zum Archiv