Mikroalgensammlung MZCH
Mikroalgen- und Zygnematophyceen-Sammlung (MZCH) - Eine lebende Ressource für Forschung, Biodiversität und Biotechnologie
Die Mikroalgen- und Zygnematophyceen-Sammlung Hamburg (MZCH) ist eine Algenkulturensammlung mit derzeit über 830 Stämmen lebender Mikroalgen, darunter 695 Stämme der Klasse Zygnematophyceae (konjugierende Grünalgen). Unsere Sammlung umfasst Vertreter aus allen acht Familien der Zygnematophyceae: Closteriaceae (42), Desmidiaceae (570), Gonatozygaceae (7), Peniaceae (11), Mesotaeniaceae (28), Serritaeniaceae (4), Spirogyraceae (12) und Zygnemataceae (21). Ein kleinerer Teil der Sammlung besteht zudem aus verschiedenen Mikroalgenstämmen mit biotechnologischer Relevanz, darunter Arten der Familien: Chlorellaceae (3), Haematococcaceae (1), Merismopediaceae (1) und Scenedesmaceae (8).
Diese außergewöhnliche Referenzsammlung bildet die Grundlage für evolutionäre, molekularbiologische und angewandte Forschung im Bereich der Mikroalgenbiologie.
Forschungsschwerpunkte und Anwendungen
Vom Wasser aufs Land – Evolution verstehen
Molekular-taxonomische Studien haben gezeigt, dass die Zygnematophyceae die nächsten Verwandten zu den Landpflanzen sind. Sie gelten damit als Schlüsselgruppe zur Erforschung der Landbesiedlung vor ca. 500 Millionen Jahren. Die Sammlung unterstützt Forschungsprojekte zur Frage, welche molekularen und physiologischen Anpassungen den Übergang vom Wasser zum Land ermöglicht haben. Ein Ziel der MZCH ist die Bereitsstellung geeigneter Modellorganismen aus der Vielfalt der Zygnematophyceae, um deren Bedeutung für evolutionäre Fragestellungen, Umweltanpassung und Stressphysiologie weiter aufzuklären.
Zugang zur globalen Biodiversität
Die über 60 Jahren bestehende Sammlung basiert auf weltweiten Isolierungen von Mikroalgen, viele Stämme werden exklusiv in Hamburg kultiviert. MZCH ermöglicht damit internationalen Forschungsgruppen den Zugang zu seltenen und gefährdeten Arten sowie zu standardisiertem Referenzmaterial für taxonomische, molekulare und physiologische Studien.
Schnittstellen zu angewandter Mikrobiologie und Biotechnologie
Im Rahmen mehrerer Kooperationsprojekte untersuchen wir das biotechnologische Potenzial von Mikroalgen und ihrer assoziierten Mikrobiome.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:
- Isolierung und Screening von Mikroorganismen und Enzymen aus aquatischen Lebensräumen
- Antioxidative Enzyme, Biofilminhibierende Substanzen für Anwendungen in der Kosmetik und Aquakultur
- Mikrobielle und enzymatische Funktionen zur Förderung der Pflanzengesundheit und Bekämpfung von Krankheitserregern in den Agrarwissenschaften
- Schadstoffaufnahme und -abbau, sowie Ermittlung bioaktiver Metabolite für den Einsatz in der Abwasserbehandlung
- Produktion von algalen Ölen und Fetten zur regenerativen Bionergiegewinnung
- Entwicklung von Kultivierungsstrategien für eine nachhaltige Nutzung von Mikroalgen in Forschung und Industrie
Service & Zugang
Die MZCH ist zentrale Anlaufstelle für die wissenschaftliche Arbeit mit Mikroalgen. Wir unterstützen Forschungsprojekte durch die Bereitstellung ausgewählter Stämme und beraten zu Fragen der Kultivierung, molekulargenetischen Charakterisierung und ökologischen Einordnung.
Kontakt:
Wenn Sie Interesse an unserer Sammlung, Kooperationen oder Forschungsideen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.
E-Mail: mzch-sammlung.biologie"AT"uni-hamburg.de