Fachbereich Biologie
Erstnachweis für das Gebiet um PevestorfFang des Kurzschwänzigen Bläulings auf Studierenden Exkursion
6. Oktober 2025, von Website Team Biologie

Foto: R. Groß
Während der diesjährigen Pevestorf-Exkursionen der Zweitsemester-Biologie Studierenden ist zwei Studentinnen mit dem Fang des hübschen Kurzschwänzigen Bläulings der Erstnachweis für das Gebiet gelungen.
Offenbar gehört diese Schmetterlingsart zu den vielen Profiteuren des Klimawandels, deren Ausbreitung nach Norden wir Jahr für Jahr in Pevestorf verfolgen und dokumentieren können. Für den Kurzschwänzigen Bläuling gibt zum Beispiel eine Arbeit von 1984 (Rennwald, Atalanta 16, 1984) noch den Oberrheingraben als nördliche Verbreitungsgrenze in Mitteleuropa an.