Glossar
BibTeX | BibTeX ist das Dateiformat, das in LaTeX für Bibliographien verwendet wird. Siehe für weitere Informationen: bibtex.org |
Datenbank | In einer Datenbank werden große Mengen an Daten gespeichert, geordnet und bereitgestellt. |
EndNote | EndNote ist ein kommerzielles Literaturverwaltungsprogramm, das Sie beim RRZ der UHH über einen Antrag bekommen können. Siehe für weitere Informationen: EndNote beim RRZ |
Katalog | In den Bibliothekskatalogen der Uni Hamburg (Campus-Katalog, beluga-Katalog) sind alle im Bibliothekssystem verfügbaren Werke verzeichnet und können dort gesucht werden. |
MARC | MARC steht für MAchine Readable Cataloging. Es ist also ein Format, mit dem Daten in maschinenlesbarer Form abgespeichert werden. Siehe für weitere Informationen: MARC 21 der DNB |
MARCXML | MARCXML ist die XML-Variante des MARC-Formates. |
Monographie | Monographie bedeutet direkt übersetzt "Einzelschrift". Gemeint sind einzelne Werke, Bücher. Der Begriff steht im Gegensatz zu den Periodika, den seriell erscheinenden Werken, wie Zeitschriften. |
Operator | Gemeint sind die Bool'schen logischen Operatoren, die Elemente aus der Mengenlehre bezeichnen. Sie stellen die Befehle dar, mit denen die Suchmaschine die Suche ausführt. |
Postkoordination | Nach der Suchanfrage kann entweder die Ergebnisliste weiter gefiltert werden oder einzelne Suchanfragen mithilfe der Operatoren zu einer neuen Suchanfrage verbunden werden. |
Präkombination | Bei der Suchanfrage werden direkt mehrere Suchwörter mit den Operatoren verbunden und gemeinsam gesucht. |
Schlagwort | Ein Schlagwort beschreibt einen Sachverhalt inhaltlich und stammt meist aus kontrolliertem Vokabular. Daher muss es nicht unbedingt im Text vorkommen. |
Signatur | Die Signatur besteht aus Buchstaben- und Zahlenkombinationen, die auf dem Buchrücken zu finden sind. Sie bezeichnen klar den Standort eines Exemplars in der Bibliothek. |
Stichwort | Stichwörter kommen im Text eines Werkes vor. Sie sind im Gegensatz zu den Schlagworten nicht unbedingt charakteristisch für den Text und beschreiben ihn auch nicht inhaltlich. |
Trunkierung | Bei der Trunkierung wird ein Teil des Wortes abgeschnitten und durch ein Trunkierungszeichen ersetzt. So können gleichzeitig mehrere Worte mit demselben Wortstamm gesucht werden. |