Filmreihe "TENSE FUTURES – FUTURE TENSES. Um/Welten im Film"

Foto: Ina Römling
Wann: Di, 28.11.2023, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Wo: MS Stubnitz, Kirchenpauerkai 29, 20457 Hamburg
28.11.2023, Di, 19:30, MS Stubnitz: "Leviathan"
GB/US 2012, 87', ohne Dialog, Regie: Lucien Castaing-Taylor & Véréna Paravel, Trailer
Zu Gast: Sea Shepherd (Input vor dem Film)
Eine experimentelle Beobachtung des Fischfangs in der rauen und gefährlichen Umgebung des Nordatlantiks. Der Film verzichtet weitgehend auf traditionelle Erzählstrukturen und Interviews und setzt stattdessen auf beeindruckende visuelle und akustische Elemente. Mehrere Go-Pro-Kameras, die an Fischernetzen, den Arbeitern und am Schiff selbst befestigt sind, geben eine ungeahnte Perspektive auf die Umgebung. Der Film ist ein intensives und immersives Erlebnis und vermittelt die Fragilität der Beziehung zwischen Mensch und Natur angesichts der ökologischen Veränderungen und der Ausbeutung der Meeresressourcen.
Sea Shepherd ist eine internationale, gemeinnützige Meeresschutzorganisation zum Erhalt der Artenvielfalt und des marinen Ökosystems.
Im November präsentiert die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit“ unter dem Titel „TENSE FUTURES – FUTURE TENSES. Um/Welten im Film" eine Filmreihe an verschiedenen Spielorten in Hamburg. Die Reihe ist kuratiert von Anna Grabo (Artist in Residence der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe), umfasst insgesamt 11 Termine und bespielt drei unterschiedliche Orte Hamburgs: das Metropolis Kino, das B-Movie und die MS Stubnitz. Jeder Film wird von einem inhaltlichen Input einer Expert:in begleitet.
Kann ein langsam fortschreitendes Phänomen wie der menschengemachte Klimawandel überhaupt filmisch dargestellt werden? Mit dieser Frage vor Augen blickt die Filmreihe in einer Auswahl von Science-Fiction-, Experimental-, Dokumentar- und Spielfilmen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen und Katastrophen. In Zeitraffer und Zeitlupe, aus Vogel- und Froschperspektive erzählen die Filme von vergangenen, zukünftigen und gegenwärtigen Szenarien der Welt. Angekommen in der Gegenwart vergangener apokalyptischer Zukunftsbilder, werfen diese Imaginationen aus heutiger Sicht neue Fragen auf und produzieren wiederum neue filmische Welten, in denen gesellschaftliche und ökologische Krisen, aber auch utopische und konkrete Handlungsoptionen thematisiert sind.
Die Veranstaltungsseite der Filmreihe und aktuelle Informationen finden sich hier:
https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/aktivitaeten/veranstaltungen/filmreihe-tense-futures-futures-tenses-2023-11.html