Veranstaltungen Fachbereich Biologie
Januar 2019
Sommerschule The Journey, Anmeldefrist 18. Februar
The Journey offers a unique combination of academic study & real-world experience. You join more than 400 participants in a 4-week residential learning programme hosted by top global universities. The Journey has a global outreach with participants from more than 50 different nationalities.
Our world renowned experts in climate change, innovation, and business will support you through the...
Februar 2019
PIER Innovation Lunch Talk - The Ideal Startup Team: Does It Really Exist?
Successful startups rely not only on smart business ideas but also on the people behind them. But is there really something like the ideal startup team? And if yes, what does it look like? These and other questions will be answered by Hanno Kellner of Wirtschafts-Senioren-Beraten e.V. during the next PIER Innovation Lunch Talk.
Join us for a get-together after the talk, discuss further questions...
Filmstudio DESY – Wie man Molekülfilme in der Forschung dreht
Bei DESY bauen wir Apparaturen, mit denen Filme auf molekularer Ebene gedreht werden können.
Wir sind also so etwas wie das Hollywood für die Chemie. Hauptdarsteller sind Moleküle und Atome – die Filme ihrer Bindung und Trennung zeigen beeindruckende Naturschauspiele, echte Tragödien, in denen der Molekular-Held stirbt, atomare Beziehungs- und Trennungs-Dramen, aber auch Molekül-Märchen oder...
März 2019
Symposium: Marine Mammals In a Changing Environment
Wie hat sich der Gesundheitszustand unserer heimischen Meeressäugetiere über die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte verändert? Und welche Rolle spielt hier der Mensch? Ein von der VolkswagenStiftung gefördertes Forschungsprojekt beschäftigte sich seit 2015 mit diesen Fragen. In Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) lädt das CeNak am 07. und am 08. März 2019 zum...
PhD Navigator. A course through the German Academic System
Doing a PhD in Germany brings a lot of challenges – the most important one is to understand the German Academic System and the course of a PhD in Germany. This training explains the hidden rules of the Academic System in Germany. You get to know the phases of a PhD project and a deep insight about rules, time-lines, tasks and common pitfalls of doing a PhD. You learn about the examination process...
Umgang mit Eigen- und Fremderwartungen
Der (gesunde) Umgang mit Belastungen und Veränderungen ist eine Lebensaufgabe für jede/n Einzelne/n. Dabei geht es oft darum Entscheidungen zu treffen und mit den eigenen und externen Erwartungshaltungen umzugehen. An diesem Tag geht es darum das eigene Entscheidungshandeln anhand verschiedener Modelle zu reflektieren und anhand von kleinen Experimenten herauszufinden, wie ein gesunder, guter...
Graduiertentreffen der Fachgruppe Evolutionsbiologie, Deutsche Zoologische Gesellschaft
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Umgang mit Stress - Erkenntnisse der Positiven Psychologie
Dieser Tag gehört ganz Ihnen. Mit Hilfe von Modellen und Methoden der Positiven Psychologie (Seligman, Fredrickson et al) erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Strategien für gesunden Umgang mit Belastungsspitzen zu reflektieren und zu erweitern. Sie setzen sich mit Ihrer Haltung bezüglich Ihrer langfristigen Gesunderhaltung auseinander und lernen alltagstaugliche Tools für Zwischendurch kennen.
...
Science Café DESY: Was ist eigentlich schön an Musik? – Physik der Töne, Klänge & Harmonien
In unserer Umwelt sind wir dem ständigen Einfluss von Tönen und Geräuschen ausgesetzt. Was unterscheidet Töne von Geräuschen? Wie entstehen sie, wie gelangen sie an das Ohr und wie werden sie dort wahrgenommen? Lässt sich physikalisch erklären, warum eine Blockflöte anders klingt als eine Geige? Geräusche stören oft, Töne und Musik werden dagegen eher als schön und wohltuend empfunden. Dies gilt...
Girls' Day und Boys' Day am 28. März 2019
Am 28. März 2019 findet deutschlandweit der Girls‘ und Boys‘-Day statt – ein Aktionstag an dem Schüler*innen der Mittelstufe Berufsperspektiven kennenlernen können, die untypisch für ihr Geschlecht sind. Die Universität Hamburg, in der Vergangenheit insbesondere die Fakultäten MIN, GW und WiSo, beteiligt sich seit Jahren mit verschiedenen Angeboten. Die Rückmeldungen sind jeweils sehr positiv. Die...
Make an Impact! Networking and Communication Skills for advanced PhDs and Postdocs
How can I make an impact in professional contexts such as small-talk situations at conferences? What can help me in situations where I face an international crowd and how can I connect to an interdisciplinary audience?
The workshop "Make an Impact!" offers the opportunity to enhance overall effective communication (verbal and non-verbal) in order to improve networking and self-promotion...
April 2019
HRA spotlight - Starting a PhD in Hamburg. Information and helpful tips
The decision to start a PhD project comes with many important questions: What are the paths to a doctorate at Hamburg’s higher education institutions and which type of doctorate is right for me? How do I choose a subject and a supervisor? Where do I apply for a job or where can I get funding for my project? In short, what is doing a PhD all about?
This HRA information event is for (international)...
Wie Flora täuscht und trickst
Pflanzen und Tiere arbeiten oft zum gegenseitigen Nutzen zusammen. Wir alle kennen das Beispiel der Biene, die Blüten bestäubt und dafür Pollen und Nektar bekommt. Auch dass Tiere ohne Gegenleistung Pflanzen nutzen, empfinden wir als normal. Wenn aber Pflanzen ohne Gegenleistung Tiere benutzen, für ihre Fortpflanzung oder als Nahrung, dann erscheint uns das wie Betrug. Im Verlauf des Vortrags...
Einblicke in Floras Liebesleben
Im Rahmen des Universitätsjubiläums findet von April bis Ende September im Tropengewächshaus am Dammtor eine Ausstellung mit Detailansichten über die Fortpflanzungsorgane der Blütenpflanzen statt.
Die Einzelbilder zur Ausstellung hat die Biologin, Frau Dr. Ingeborg Niesler in mehr als zehn Jahren erarbeitet, indem sie Blüten in ihre Einzelteile zerlegt und diese einzeln eingescannt hat. Viele der...
ZBH-Kolloquium: Structural studies of integral membrane proteins using stealth carrier nanodiscs
Prof. Dr. Hennig Tidow, The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) & Department of Chemistry, University of Hamburg. Abstract: I will present recent results on deuterium labelled ‘stealth carrier’ nanodiscs (sND) that are effectively invisible to low-resolution neutron diffraction and enable structural studies of integrated membrane proteins in a lipidic native-like solution environment.
Das geheime Leben der Wildbienen
Von den weltweit etwa 20.000 Bienenarten kommen allein in Deutschland über 500 Arten vor. Davon sind etwa 300 Arten vom Aussterben bedroht, 39 Arten bereits verschwunden. Ausgewählte Wildbienenarten die im Hamburger Botanischen Garten leben, werden mit ihren vielfältigen Lebensweisen vorgestellt. Außerdem gibt es Tipps, um den "anderen Bienen" zu helfen.
Ein Rundgang mit Angela Niebel-Lohmann.
Führen in der Sandwich-Position (für Postdocs)
Der zweitägige Workshop bietet Postdocs die Möglichkeit für sich ein stimmiges Führungskonzept zu entwickeln, das ihnen den Arbeitsalltag als fachliche Führungskraft und wissenschaftliche Betreuer/in erleichtert. Dazu wird im Workshop auf die Besonderheiten der Arbeitssituation als Postdoc an Hochschulen eingegangen, z.B. Verantwortung gegenüber wissenschaftlich Betreuten, komplexe...
Frühlings-Wildbienen im Botanischen Garten
Mit dem Beginn der Weidenblüte können verschiedene Solitärbienen beobachtet werden, die sich auf das Pollensammeln an Weiden spezialisiert haben. Solche nur im Frühjahr anzutreffenden Wildbienen wollen wir an ihren Nestern im Botanischen Garten beobachten. Anmerkung: Das Beobachten von Wildbienen ist wetterabhängig, bei Regen fliegen sie nicht! Jedes Frühjahr ist anders, vielleicht ist die...
Getting started. The Path to a Successful Doctorate Degree
As a PhD candidate you are the project manager of your own PhD project. The Getting Started-Workshop supplies you with the tools you need in order to plan and execute your PhD project as effectively and efficiently as possible. You discuss and test basic strategies and techniques of a good project- and time-management. This allows you to organize yourself and your workload in better ways. Based on...
Mai 2019
Blüten und Früchte der Tropen
Die Vielfalt der Blüten und Früchte ist in den Tropen und Subtropen viel größer als bei uns, damit auch die Möglichkeiten der Bestäubung und der Samenausbreitung. Anhand der zu diesem Zeitpunkt gerade blühenden oder fruchtenden Pflanzen in den Gewächshäusern des Alten Botanischen Gartens werden verschiedene Mechanismen gezeigt und erklärt.
Getting it done. How to complete your dissertation – methods and motivation
Most of the content of your dissertation is now clearly defined. Outline and structure are beginning to take shape and the submission deadline is drawing closer. Your main question is:
“How can I use the remaining time most efficiently?”
The “Getting it done”-workshop provides you with useful tools to tackle the final stage of your dissertation with as little hassle as possible. Get to know...
MIN-Fakultät bei Schülermesse vocatium-nordjob in Schnelsen
Wenn Dich logisches Denken fasziniert, Du eigene Ideen entwickeln willst und mehr über Deine Studienmöglichkeiten im Bereich der Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik erfahren möchtest, dann suche das Gespräch mit uns auf der Schülermesse vocatium nordjob in Hamburg Schnelsen. Wir freuen uns auf Dich!
Juni 2019
Mehr als Bienchen und Blümchen – Fortpflanzungsbiologie der Pflanzen
Wir alle wissen, dass Bienen Pollen und Nektar sammeln und dabei die Blüten der Pflanzen bestäuben, sodass diese Samen bilden können. Dabei haben sich zahlreiche Mechanismen entwickelt, die eine Bestäubung sicherstellen – und Bienen sind bei weitem nicht die einzigen Bestäuber. Auch bei der Ausbreitung der Samen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Bei dieser Führung werden die verschiedensten...
Führung durch die Ausstellung: "Einblicke in Floras Liebesleben"
Der Blütenbau von Pflanzen entscheidet darüber wer ihr Bestäuber sein kann. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung: "Detaillierte Einblicke in Floras Liebesleben" werden verschiedene tropische Pflanzen und ihre tierischen Bestäuber vorgestellt.
Ein Rundgang durch die Ausstellung mit Angela Niebel-Lohmann.
Self and Time Management for Doctoral Researchers
Even promising dissertation projects can fail when implemented under everyday working conditions. To avoid such failures this workshop teaches self- and time management skills which are useful for the PhD project. Participants reflect which time-management type they are and under which conditions they perform most productively. They analyze their workload, identify personal “time thieves”, learn...
HRA spotlight - Anschreiben und Lebenslauf. Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
Wie wecke ich mit meinem wissenschaftlichen Lebenslauf das Interesse von Unternehmen außerhalb der Wissenschaft? Welche „transferable skills“ bringe ich als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler mit, die für Unternehmen interessant sind? Wie stelle ich meine Fähigkeiten optimal dar?
Die Qualität einer schriftlichen Bewerbung entscheidet über die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Innerhalb und...
MIN-Fakultät bei Schülermesse vocatium-nordjob in Wilhelmsburg
Wenn Dich logisches Denken fasziniert, Du eigene Ideen entwickeln willst und mehr über Deine Studienmöglichkeiten im Bereich der Naturwissenschaften, Mathematik oder Informatik erfahren möchtest, dann suche das Gespräch mit uns auf der Schülermesse vocatium nordjob in Hamburg Wilhelmsburg. Wir freuen uns auf Dich!
Wildbienen & ihre Futterpflanzen im Botanischen Garten
Von den weltweit etwa 20.000 verschiedenen Bienenarten gehören viele Arten zu den Generalisten, die den Pollen zum Füttern ihrer Nachkommen aus Floras reichem Blumenangebot nutzen. Einige leben als Kuckucke und lassen andere die Arbeit für sie machen. Andere Bienen sind derart spezialisiert, dass sie Pollen ausschließlich von bestimmten Pflanzenarten, -gattungen oder -familien sammeln. Die...
HRA spotlight - Das deutsche Wissenschaftssystem. Verstehen und strategisch nutzen
Wie ist das deutsche Wissenschaftssystem aufgebaut, zu dem die Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Akademien und Forschungsförderorganisationen gehören? Welcher Akteur hat welche Aufgabe, und welche Steuerungs- und Lenkungsmechanismen bestimmen das Verhältnis von Politik und Wissenschaft insgesamt?
Das Wissenschaftssystem zu kennen hilft dabei, bewusste Entscheidungen zu...
Wildbienen & ihre Futterpflanzen im Botanischen Garten
Von den weltweit etwa 20.000 verschiedenen Bienenarten gehören viele Arten zu den Generalisten, die den Pollen zum Füttern ihrer Nachkommen aus Floras reichem Blumenangebot nutzen. Einige leben als Kuckucke und lassen andere die Arbeit für sich machen. Andere Bienen sind derart spezialisiert, dass sie Pollen ausschließlich von bestimmten Pflanzenarten, -gattungen oder -familien sammeln. Die...
Juli 2019
Führung durch die Ausstellung: "Einblicke in Floras Liebesleben"
Der Blütenbau von Pflanzen entscheidet darüber wer ihr Bestäuber sein kann. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung: "Detaillierte Einblicke in Floras Liebesleben" werden verschiedene tierische Bestäubergruppen tropischer Pflanzen vorgestellt.
Ein Rundgang mit Angela Niebel-Lohmann.
Summer school Workshop: Vermehrung von Insektivoren
Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden in die Kultur von ausgewählten winterharten, fleischfressenden Pflanzen (Darlingtonia, Dionaea, Drosera, Pinguicula und Sarracenia) eingeführt. Die Methoden und Besonderheiten der vegetativen und generativen Vermehrung werden vorgestellt. Als praktische Beispiele für die vegetative Vermehrung können Stecklinge von Blättern oder Blütenstängeln der...
Ausstellung von Gesneriengewächsen
Die Familie der Gesneriengewächse besteht aus ca. 160 überwiegend tropischen Gattungen. Die bekanntesten Vertreter dieser Familie sind Usambaraveilchen, Drehfrucht und Schiefteller. Es werden viele Sorten mit sehr unterschiedlichen Blüten, Blättern oder Pflanzengrößen gezüchtet. Der größte Liebhaberkreis befindet sich in den USA, in Russland und der Ukraine, aber auch in Deutschland wächst das...
Vermehrung von Usambaraveilchen
Dank zahlreicher neuer Sorten mit sehr unterschiedlichen Blüten, Blättern und Pflanzengrößen haben Usambaraveilchen in letzter Zeit ihren angestaubten Ruf verloren. Für eine erfolgreiche Pflege wird eine Kulturanleitung vorgestellt, mit deren Hilfe die prachtvoll blühenden Pflanzen leichter zu kultivieren sind. Es wird eine Einführung in die Anzucht von Usambaraveilchen (Lichtbedarf, Temperatur...
Vermehrung von Usambaraveilchen
Dank zahlreicher neuer Sorten mit sehr unterschiedlichen Blüten, Blättern und Pflanzengrößen haben Usambaraveilchen in letzter Zeit ihren angestaubten Ruf verloren. Für eine erfolgreiche Pflege wird eine Kulturanleitung vorgestellt, mit deren Hilfe die prachtvoll blühenden Pflanzen leichter zu kultivieren sind. Es wird eine Einführung in die Anzucht von Usambaraveilchen (Lichtbedarf, Temperatur...
August 2019
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
September 2019
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
Summer school: Früchte
Was ist eigentlich eine Frucht und wie schafft es die Pflanzenwelt ihre Nachkommen so erfolgreich auszubreiten? Welche Strategien gibt es in Floras Reich? Bei diesem Workshop erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren Näheres über die Welt der Früchte. Wie riecht, schmeckt, fühlt und hört man Früchte? Durch einen Streifzug im Botanischen Garten und in einem experimentellen Teil in der...
November 2019
Introduction to German academic culture
Apart from language barriers international doctoral candidates in Germany often face challenges on different levels, e.g. in their interaction with peers or administrational staff. But whereas social acclimatization is seen as a relevant issue for junior scientists from abroad, the necessity to acclimatize to an alien academic surrounding is a rather neglected topic. Under the assumption that...