Master Holzwirtschaft
Der Studiengang wurde reformiert und ist nun der internationale Masterstudiengang Wood Science
Der Masterstudiengang Holzwirtschaft vertieft die Fähigkeiten der Studierenden zur selbstständigen Anwendung holzwirtschaftlicher Fachkenntnisse, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu arbeiten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden sowie das Wissen in gesellschaftliche Zusammenhänge verantwortungsvoll einzuordnen.
Hinweise für Studierende
Beachten Sie bitte unsere wichtigen Hinweise zu Krankmeldungen sowie An- und Abmeldung über STiNE etc.!
Studienplan
Übersicht
Die Regelstudienzeit einschließlich der Masterarbeit beträgt für den Master Holzwirtschaft 4 Semester.
Ringvorlesung (Pflichtteil) |
|
||||
1 |
Holz-/Forstwirtschaftslehre
4 SWS/6 LP |
Holzbiologie 4 SWS/6 LP |
Mechan. Holztechnologie 4 SWS/6 LP |
Chem. Holztechnologie 4 SWS/6 LP |
Betriebswirtschaftslehre 12 LP
Exkursion 6 LP
Freier Wahlbereich 6 LP |
Wahlbereich (Wahlpflichtteil) |
|||||
2 |
Wahlpflichtmodul 4 SWS/6 LP |
Wahlpflichtmodul
4 SWS/6 LP |
Wahlpflichtmodul
4 SWS/6 LP |
Projektarbeit optional (ersetzt ein Wahlpflichtmodul) 6 LP |
|
3 |
Wahlpflichtmodul 4 SWS/6 LP |
Wahlpflichtmodul
4 SWS/6 LP |
Wahlpflichtmodul
4 SWS/6 LP |
Wahlpflichtmodul
4 SWS/6 LP |
|
Masterarbeit |
|||||
4 |
Abschlussmodul 30 LP |
Wahlpflichtmodule
ACHTUNG! Sie finden hier eine Liste der Anmeldungen zu den Wahlpflichtmodulen im Wintersemester 2019/20 als PDF
Hier ist eine Übersicht der Wahlpflichtmodule. Genauere Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
- Biochemie und Biotechnologie
- Biopolymere aus Holz und Einjahrespflanzen
- Charakterisierung von Holz und Holzkomponenten
- Fabrikplanung und Ökobilanzierung
- Faserstoffe und Papier
- Forstliche Produktionslehre
- Holz im Bauwesen
- Holzanatomie und Holzphysiologie
- Holzernte und Holztransport
- Holzqualität
- Holzschäden und Holzschutz
- Holzsortierung und Vermessung
- Holzwerkstofftechnologie
- Internationale Forst- und Holzwirtschaft
- Marketing für Holzprodukte
- Marktforschung und Absatzplanung
- Molekulare Biologie nachwachsender Rohstoffe und ihrer Schadorganismen
- Nachhaltigkeit in der Forst- und Holzwirtschaft
- Nutzung von Holz und Einjahrespflanzen in Bioraffinerien
- Umwelttechnologien in der Holz- und Papierindustrie
- Vollholztechnologie
Projektarbeit
Formales
Laut Fachspezifischen Bestimmungen des Masters Holzwirtschaft kann anstelle eines Wahlpflichtmoduls eine Projektarbeit angefertigt werden. Im Rahmen der Projektarbeit soll der Studierende das selbstständige Arbeiten zu bestimmten Themenkomplexen erlernen. Für die Projektarbeit erhält der Studierende 6 Leistungspunkte.
Die Projektarbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Jeder Studierende darf nur eine Projektarbeit im Master Holzwirtschaft einbringen.
Anmeldung
Das Thema einer Projektarbeit wird gemeinsam mit dem Betreuer/in festgelegt. Als Betreuer/in können die Dozenten/innen der Holzwirtschaft mit Prüfungsberechtigung fungieren (UHH und TI). Eine offizielle Anmeldung im Studienbüro Holzwirtschaft ist nicht erforderlich.
Umfang und Inhalt
Die Projektarbeit (6 LP) entspricht hinsichtlich des Arbeitsaufwandes einer halben Bachelorarbeit, d.h. ca. 4,5 Wochen Vollzeit. Inhaltlich soll es sich um ein abgeschlossenes Thema handeln. Es darf nicht mit der Masterarbeit deckungsgleich sein.
Begutachtung und Anerkennung
Nach Abschluss der Projektarbeit begutachtet der/die Betreuer/in die Arbeit. Die schriftliche Arbeit verbleibt bei dem Betreuer/in, es ist kein mündliches Prüfungsgespräch erforderlich. Er/Sie informiert dann das Studienbüro Biologie per Email oder per Post über die Projektarbeit mit folgenden Angaben:
- Name des Studierenden
- Titel der Projektarbeit
- Note der Projektarbeit
- Kurze Begründung der Note
Die Kollegen im Studienbüro Biologie tragen dem Studierenden die Leistung dann in STiNE ein. Dadurch erscheinen der Titel der Projektarbeit und die Note später im Zeugnis der Studierenden.
Betriebswirtschaftsmodule
Es sind 2 der folgenden Module im Laufe des Master Holzwirtschaft zu wählen:
- Management Accounting and Control (6 LP)
- ESG - environmental, social, governance) and Capital Markets (6 LP)
- International Organization (6 LP)
- Innovation Management (6 LP)
- Internationales strategisches Management (6LP)
- Introduction to CSR (6LP)
Sie finden im Programm "Master of International Business and Sustainability" [MIBAS] des Fachbereichs Sozialökonomie in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften statt.
Masterarbeit
Im vierten Semester ist das Verfassen der Masterarbeit vorgesehen. Voraussetzung für die Anmeldung zur Masterorarbeit sind 60 erbrachte Leistungspunkte.
- Anmeldeformular (PDF)
- Formular für das Kolloquium (PDF)
Solange Sie dies hier lesen, gilt folgendes:
Zur Anmeldung füllen Sie dieses obige Formular aus, schicken es per Email-Anhang zur Betreuerin bzw. zum Betreuer Ihrer Abschlussarbeiten und lassen es unterschreiben. Wenn Sie das unterschriebene Formular zurückbekommen, schicken Sie es an eine Prüfungsmanagerin im Studienbüro Biologie. Sie bekommen daraufhin eine Email, mit der Bitte das Abgabedatum (steht in der Email) per Email zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Arbeit angemeldet.
Die/der Studierende sowie Erstgutacher*in und Zweitgutachter*in bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass die zur sach- und fristgerechten Bearbeitung erforderlichen Rahmenbedingungen gegeben und zugänglich sind (Literatur, Geräte, Betreuung etc.). Anmeldungen erfolgen in Kenntnis der aktuellen Einschränkungen und Regelungen der UHH als Reaktion auf die Corona-Pandemie und führen daher nicht zu automatischen Verlängerungen der Bearbeitungszeit bei der Anmeldung. Sollten sich im weiteren Verlauf der Bearbeitung der Abschlussarbeit unvorhersehbare Probleme ergeben, so ist das Verfahren eines begründeten Antrags an die/den Prüfungsausschussvorsitzenden nach § 15 (5) MIN-PO zu wählen.“
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig soweit möglich online aus und geben es innerhalb der Sprechzeiten im Studienbüro Biologie ab. Hier wird der Abgabetermin eingetragen, den Sie dann mit Ihrer Unterschrift bestätigen müssen. Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit müssen mindestens 5 Monate (5tage Woche bei 8h/Tag) liegen. Spätestens 6 Monate nach Anmeldung muss die Masterarbeit abgegeben werden.
Gutachterinnen und Gutachter der Masterarbeit
Erweiterung des Kreis der Prüfungsberechtigten für die Masterarbeit im MSc Holzwirtschaft
Nach der ab dem 01.10.2012 gültigen Fassung der Rahmenprüfungsordnung der MIN für den Studiengang „Master of Science“ gilt:
§ 12 Prüfende
(1) Die Bestellung einer Prüferin bzw. eines Prüfers erfolgt durch den Prüfungsausschuss nach Maßgabe der Bestimmungen des HmbHG in der jeweils geltenden Fassung.
§14 Masterarbeit
(9) Die Masterarbeit ist vom Betreuer bzw. der Betreuerin und einem weiteren Prüfer bzw. einer weiteren Prüferin aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten (§ 12) schriftlich zu beurteilen. Mindestens eine Prüferin oder ein Prüfer muss zusätzliche wissenschaftliche Leistungen gemäß §15 Abs. 4 HmbHG erbracht haben, die z.B. durch eine Habilitation nachgewiesen werden.
Der Prüfungsausschuss hat am 28.09.2012 gemäß §12 Master-Prüfungsordnung folgende Mindestanforderungen festgelegt:
- Mindestens eine oder einer der Prüfer muss der Gruppe der Hochschullehrer, der habilitierten oder der promovierten Mitglieder des Fachbereichs Biologie angehören und am Masterstudiengang Holzwirtschaft beteiligt sein (vgl. §64 HmHG).
- Eine Prüferin bzw. ein Prüfer muss mindestens promoviert sein. Die Promotion muss mindestens drei Jahre zurückliegen und die Prüferin bzw. der Prüfer muss wissenschaftlich arbeiten, nachgewiesen durch einschlägige Veröffentlichungen. Das Prüfungsrecht der Prüferin bzw. des Prüfers muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden, der im Einzelfall entscheidet. Dem Antrag ist ein Lebenslauf, eine Liste der Veröffentlichungen, ggf. eine Liste der bislang betreuten Abschlussarbeiten, sowie die Angabe des Mitbetreuers bzw. der Mitbetreuerin des Fachbereichs Biologie beizufügen.
Die Abgabe muss bis zum Abgabedatum erfolgen, sonst wird die Arbeit als „nicht bestanden“ gewertet.
Solange Sie dies hier lesen, gilt folgendes:
Zur Fristgerechten Abgabe Ihrer Abschlussarbeit schicken Sie uns bitte eine Email mit Ihrer Abschlussarbeit als pdf-Datei im Anhang. Als Abgabedatum der Abschlussarbeit zählt das Datum der Email. Zwei gedruckten Exemplare und die beiden CD-Rom brauchen wir, bevor wir Ihnen die Zeugnisunterlagen aushändigen können. Für die Begutachtung nehmen wir die pdf-Datei Ihrer Email.
Die Abgabe erfolgt im
- Studienbüro Biologie während der Sprechzeiten; oder
- sie kann in den Außenbriefkasten eingeworfen werden; oder
- sie kann postalisch an das Studienbüro Biologie gesandt werden. Es gilt das Datum des Poststempels als Abgabedatum.
Die Arbeit ist in Form von drei gedruckten und gebundenen Exemplaren und digital auf zwei CDs abzugeben. In die gedruckten Exemplare ist eine Erklärung (Word-Dokument) über das selbständige Verfassen der Arbeit, original unterschrieben, einzubinden.
Beteiligte wissenschaftliche Bereiche
Die meisten Veranstaltungen finden am Institut für Holzwissenschaftenin den folgenden Abteilungen statt:
Prof. Dr. Jörg Fromm
Prof. Dr. Elisabeth Magel
Holzchemie und chemische Technologie des Holzes
Prof. Dr. Bodo Saake
PD Dr. Jürgen Odermatt
Dr. Katrin U. Schwarz
Holzphysik und mechanische Technologie des Holzes
Prof. Dr. Andreas Krause
Prof. Dr. Jörg B. Ressel
Prof. Dr. Michael Köhl
Dr. Philip Mundhenk
Zusätzlich besuchen die Studierenden ausgewählte Veranstalungen für ihren BWL Bereich im Programm "Master of International Business and Sustainability" [MIBAS] des Fachbereichs Sozialökonomie in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Exkursionen
Unsere Fachexkursionen ergänzen die Lehrveranstaltungen durch Einblicke in die Praxis der Forst- und Holzwirtschaft. Dabei werden Tätigkeitsfelder von Holzwirten/innen vorgestellt und die Beziehung zwischen Studierenden und Dozenten gestärkt.
In der Regel werden im Jahr zwei mehrtägige Exkursionen angeboten. Diese gehen entweder für ca. 3 bis 5 Tage in nähere holzwirtschaftlich interessante Regionen Deutschlands und angrenzender Länder, wie z. B. nach Süddeutschland, Nordrhein-Westfalen oder auch Dänemark.
Längere Exkursionen, für ca. 10 Tage, gehen meist in das europäische Ausland, aber auch teilweise nach Übersee. So gab es z. B. in den letzten Jahren Exkursionen nach Malaysia, die Türkei, Finnland oder Brasilien. Im Jahr 2015 stand erstmals der Iran auf dem Exkursionsplan.
Berufsfeld
Holzwirt/innen sind wissenschaftlich ausgebildete Führungskräfte, die über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen der Holzwirtschaft und angrenzenden Wirtschaftszweigen verfügen.
Umfragen unter Einbeziehung der Mitglieder des Bundes Deutscher Holzwirte (BDH) ergaben, dass rund zwei Drittel der Absolvent/innen Führungspositionen in Forschung, Wirtschaft und Verwaltung einnehmen. Durchschnittlich 15 % der Absolvent/innen promovieren.
Typische Geschäftsfelder finden sich in der Holzindustrie, in Forschung und Lehre, im Holzhandel sowie in beratender Funktion als Sachverständige und Consultants. In technischen Bereichen sind Holzwirte sowohl in der Holzwirtschaft, als auch in der Zellstoff- und Papier-Industrie tätig.
Neben vielen anderen Plattformen bietet z. B. das Karriereportal Academics eine Möglichkeit über konkrete und aktuelle Angebote zu informieren.