Bachelor of Science Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften (Marsys) vermittelt sowohl umfangreiche berufsqualifizierende theoretische Grundlagen als auch Methodenkenntnisse und -fähigkeiten in den marinen Wissenschaften. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die Biodiversität in verschiedensten Meeresgebieten des Weltozeans und lernen das grundlegende Funktionieren mariner Nahrungsnetze und die unterliegenden biogeochemischen Prozesse zu verstehen. Des Weiteren wird umfangreiches Wissen über Fragen des Managements mariner Ressourcen und Ökosysteme, die „Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens“ berufsqualifizierende und soziale Kompetenzen vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch die Auswahl der Wahlpflichtmodule vertiefte Kenntnisse bestimmter Bereiche der Biologischen Ozeanographie, der Marinen Ökologie oder den Fischereiwissenschaften zu erwerben.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch hier als Video auf Lecture2Go! (ohne den Bereich Data Science)
Studienplan
Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester)
Innerhalb Ihres Bachelorstudium müssen Sie 21 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich erlangen (siehe auch Fachspezifische Bestimmungen des Bachelorstudiengangs Biologe (PDF)). Die Belegung dieser Module ist für das 5. und 6. Semester vorgesehen.
Um Ihnen die weitere Planung Ihres Studiums zu erleichtern, können Sie sich bereits am Ende des vierten Semesters für Module, die vom Fachbereich Biologie (Liste der Module inkl. Zeiten) angeboten werden, verbindlich anmelden. Im Modulhandbuch (PDF) finden Sie Beschreibungen der Module.
Übergang zum Masterstudiengang Master Biologie
Um den Studierenden des B. Sc. Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften den Einstieg in den M. Sc. Biologie zu ermöglichen, müssen die Studierenden im B. Sc. Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften folgende Module des B. Sc. Biologie erfolgreich im Wahlpflicht- und Wahlbereich einbringen:
- Zellbiologie und Biochemie - 9 LP
- Allgemeine Genetik und Molekularbiologie - 8 LP
- Mikrobiologie - 9 LP
- Biodiversität der Pflanzen - 6 LP
Somit sind 30 LP biowissenschaftlicher Module erbracht. Die weiteren 30 LP werden durch folgende Module des Studiengangs Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften erbracht:
- Organismen aquatischer Systeme - 3 LP
- Marine Biodiversität - 12 LP
- Projektstudie und Bachelorarbeit mit einem Biologischen Thema - 6 LP + 12 LP
Plätze je nach Kapazität.
Beim Prüfungsausschuss muss beantragt werden, die Module in dem Wahlpflichtbereich einbringen zu können.
Wahlbereich (1. bis 6. Semester)
Sie müssen Module im Umfang 9 Leistungspunkten im Wahlbereich einbringen. Diese Module können Sie aus dem Angebot des freien Wahlbereichs der Universität Hamburg wählen.Sie können Wahlmodule in jedem Semester wählen, sind aber selbst dafür verantwortlich, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren Veranstaltungen des Pflichtbereiches kommt. Die Wahl der Module erfolgt in den STiNE-Anmeldephasen des jeweiligen Semesters in STiNE und die Wahlmodule sind unter dem Knoten Wahlbereich aufgeführt. Wenn Sie Interesse an Module aus anderen Fachbereichen oder Fakultäten haben, die dort nicht zu finden sind, können Sie auch bei den dortigen Studienbüros nachfragen, ob eine Wahl möglich ist. Die Module können mit Noten oder mit bestanden abgeschlossen werden.
Sprachkurse des Sprachen Zentrums können auch im Wahlbereich eingebracht werden. Bitte kommen Sie mit dem entsprechenden Nachweis nach dem Sprachkurs in das Studienbüro Biologie.
Auch Veranstaltungen des Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) können in diesem Bereich eingebracht werden (Wahl erfolgt via STiNE in der STiNE-Anmeldephase).
Wahlpflichtmodule können nicht im Wahlbereich eingebracht werden!
Übergang zum Masterstudiengang Master Biologie
Um den Studierenden des B. Sc. Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften den Einstieg in den M. Sc. Biologie zu ermöglichen, müssen die Studierenden im B. Sc. Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften folgende Module des B. Sc. Biologie erfolgreich im Wahlpflicht- und Wahlbereich einbringen:
- Zellbiologie und Biochemie - 9 LP
- Allgemeine Genetik und Molekularbiologie - 8 LP
- Mikrobiologie - 9 LP
- Biodiversität der Pflanzen - 6 LP
Somit sind 30 LP biowissenschaftlicher Module erbracht. Die weiteren 30 LP werden durch folgende Module des Studiengangs Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften erbracht:
- Organismen aquatischer Systeme - 3 LP
- Marine Biodiversität - 12 LP
- Projektstudie und Bachelorarbeit mit einem Biologischen Thema - 6 LP + 12 LP
Plätze je nach Kapazität.
Beim Prüfungsausschuss muss beantragt werden, die Module in dem Wahlpflichtbereich einbringen zu können.
Berufspraktikum (1. bis 6. Semester)
Berufspraktikum:
Das Modul ist für das fünfte Semester vorgesehen, kann aber auch schon früher oder später im Studium absolviert werden.
Art der Betriebe: Unternehmen, Verbände, Behörden, Büros, National- und Tierparke, Museen, Schulen, Institutionen der Aus- und Weiterbildung, Fischereibetriebe, Gutachter- und Beraterbüros, Redaktionen und Medienbetriebe und andere Institutionen, die Orte mit späteren Berufschancen darstellen, werden empfohlen. Wichtig ist, dass Sie in den Betriebsablauf integriert sind.
Dauer: mindestens 4 Wochen (bei einem Arbeitstag von 8h), normalerweise in den Semesterferien. Das Praktikum kann auch in Teilzeit über einen längeren Zeitraum erbracht werden. Mehrere kürzere Praktika sind nicht zulässig.
Eine Bestätigung des Betriebs über Zeitraum, Arbeitszeit und Aufgabe(n) muss beim Studienbüro eingereicht werden. Danach folgt die Eintragung in STiNE. Eine vorherige Anmeldung in STiNE ist nicht notwendig.
Einige Betriebe wollen eine Bestätigung, dass das Berufspraktikum eine Pflichtveranstaltung ist. Sie finden Sie hier:
Wenn Studierende schon vor dem Studium adäquate Berufs- oder Praktikumszeiten oder eine staatlich anerkannte Ausbildung absolviert haben, so werden diese auf Grund einer Bestätigung des Betriebes bzw. des Zeugnisses der Ausbildung anerkannt.
Zudem wird der Besuch der Vorlesungsreihe „Berufsbilder von Biologinnen und Biologen“ sehr empfohlen
Für diese Vortragsreihe werden Gäste aus der Berufswelt eingeladen, vor den Studierenden über ihre Erfahrungen aus dem Berufsleben zu sprechen. Sie findet alle 2 Jahre statt.
Vertiefungsmodul (6. Semester)
Voraussetzung: Die Pflichtmodule, die für die ersten drei Semester vorgesehen sind, müssen erfolgreich abgeschlossen sein. Die erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtmodulen, die für das vierte Semester vorgesehen sind, wird dringend empfohlen.
Ziele:
Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse in ausgewählten grundlegenden und/oder aktuellen Forschungsthematiken. Sie können ein Thema in den Kontext von anderen marin-biologischen und fischereiwissenschaftlichen Themen setzen und haben die Komplexität von ökologischen Prozessen verstanden.
Anmeldung: Die mündliche Prüfung wird bei der Prüferin bzw. dem Prüfer der Bachelorarbeit durchgeführt. Sobald der Termin für die Prüfung feststeht, müssen sich die Studierenden beim Studienbüro für die Prüfung anmelden und dabei die Prüferin bzw. den Prüfer angeben (formlos per Email). Dies ist notwendig, damit die Modul-Voraussetzungen geprüft werden können. Die Mitarbeiterinnen im Studienbüro tragen dann die Studierenden inkl. der Prüferin bzw. des Prüfers in STiNE ein. Bei der Prüfung muss neben der Prüferin bzw. dem Prüfer der Bachelorarbeit eine Beisitzerin bzw. ein Besitzer mit mindestens einem Bachelorabschluss. Die Prüfung wird auf diesem Formular protokolliert und von der Prüferin bzw. vom Prüfer an das Studienbüro verschickt/abgegeben.
Projektstudie (6. Semester)
Die Projektstudie ist ein eigenständiges Modul. Wir empfehlen, dass die Projektstudie in der gleichen Arbeitsgruppe durchgeführt wird wie die Bachelorarbeit. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 LP und entspricht etwa 4 bis 6Wochen (ganztägig). Der Abschlussbericht erfolgt schriftlich oder mündlich (z.B. Vortrag) und wird mit bestanden bewertet.
Wird die Projektstudie in einer anderen Arbeitsgruppe als die Bachelorarbeit durchgeführt, soll ein schriftlicher Abschlussbericht verfasst werden. Für die Projektstudie muss man sich nicht während der Anmeldephasen in STiNE anmelden. Die Betreuerin bzw. der Betreuer der Projektstudie meldet nach erfolgreichem Abschluss unter Angabe des Titels der Studie diese bei Frau Garwer( martina.garwer"AT"uni-hamburg.de), Frau Noack( agnieszka.noack"AT"uni-hamburg.de) oder Frau Dageförde( andrea.dagefoerde"AT"uni-hamburg.de) per E-Mail an.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit)
Abschlussmodul
Voraussetzung für die Anmeldung ist in der Regel der erfolgreicher Abschluss der ersten vier Semester (mindestens jedoch 120 Leistungspunkte).
Solange Sie dies hier lesen, gilt folgendes:
Zur Anmeldung füllen Sie dieses obige Formular aus, schicken es per Email-Anhang zur Betreuerin bzw. zum Betreuer Ihrer Abschlussarbeiten und lassen es unterschreiben. Wenn Sie das unterschriebene Formular zurückbekommen, schicken Sie es an eine Prüfungsmanagerin im Studienbüro Biologie. Sie bekommen daraufhin eine Email, mit der Bitte das Abgabedatum (steht in der Email) per Email zu bestätigen. Erst danach ist Ihre Arbeit angemeldet.
Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig soweit möglich online aus und geben es innerhalb der Sprechzeiten im Studienbüro Biologie ab. Hier wird der Abgabetermin eingetragen, den Sie dann mit Ihrer Unterschrift bestätigen müssen. Zwischen Anmeldung und Abgabe der Arbeit müssen mindestens 8 Wochen (5tage Woche bei 8h/Tag) liegen.
Das Abschlussmodul besteht aus der eigentlichen Bachelorarbeit und einer mündlichen Prüfungen.
Bachelorarbeit
In welcher Arbeitsgruppe bzw. bei welcher Professorin oder Professor Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben, liegt an Ihnen. Sie sollten sich daher an eine Dozentin oder einen Dozenten wenden und mit Ihr/Ihm ein Thema absprechen. Oft liegen schon fertige Themen in der Schublade oder die Dozenten freuen sich über die Mitarbeit in einem laufenden Projekt. Sollten Sie ein eigenes Wunschthema haben, können Sie sich auch damit an die thematisch passende Arbeitsgruppe wenden.
Der Bearbeitungszeitraum für die Bachelorarbeit beträgt 5 Monate mit Beginn des Anmeldedatums (siehe Anmeldeformular (PDF)). Sie benötigen zwei Gutachter für die Arbeit. Nach §14 Absatz 7 der RPO (PDF) und dem Beschluss des Prüfungsausschusses vom 3. 12. 2012 ist bei den Gutachtern Folgendes zu beachten:
- Mindestens ein/e Prüfer/in muss der Gruppe der Hochschullehrer/innen, der habilitierten Mitarbeiter/innen oder der promovierten Mitarbeiter/innen im Fachbereich Biologie angehören und am Bachelorstudiengang Biologie beteiligt sein (vgl. §64 HmHG).
- Zur Prüferin bzw. zum Prüfer kann eine Doktorandin/ein Doktorand bestellt werden, die/der im Fachbereich Biologie zur Promotion zugelassen und an einem der Biozentren des Fachbereichs Biologie tätig ist. Für diese nicht-promovierten Mitarbeiter/innen ist im Einzelfall durch den Arbeitsbereichsleiter/die Arbeitsbereichsleiterin zu bestätigen, dass die Betreuung der BSc-Arbeit durch die Doktorandin/den Doktoranden befürwortet wird und dass das Thema der BSc-Arbeit inhaltlich mit der Forschungstätigkeit der Doktorandin/des Doktoranden zusammenhängt.
- Externe Gutachter
Der Prüfungsausschuss kann vor Anmeldung der BSc-Arbeit auf Antrag Prüferinnen bzw. Prüfer bestellen, die nicht Mitglieder der Universität sind. In diesem Fall ist dem formlosen Antrag ein wissenschaftlicher Lebenslauf der externen Prüferin/des externen Prüfers beizufügen, aus dem die wissenschaftliche Expertise, die Publikationsleistung sowie etwaige Erfahrungen in der Betreuung von Abschlussarbeiten hervorgehen.
Beachten Sie bitte die
Die Abgabe muss bis zum Abgabedatum erfolgen, sonst wird die Arbeit als „nicht bestanden“ gewertet.
Solange Sie dies hier lesen, gilt folgendes:
Zur Fristgerechten Abgabe Ihrer Abschlussarbeit schicken Sie uns bitte eine Email mit Ihrer Abschlussarbeit als pdf-Datei im Anhang. Als Abgabedatum der Abschlussarbeit zählt das Datum der Email. Die drei gedruckten Exemplare und die beiden CD-Rom brauchen wir auch. Wir melden uns bei Ihnen, wann dies möglich sein wird. Für die Begutachtung nehmen wir die pdf-Datei Ihrer Email.
Die Abgabe erfolgt im Studienbüro Biologie während der Sprechzeiten oder muss in den Briefkasten am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie geworfen werden oder kann per Post an das Studienbüro geschickt werden (hier zählt der Poststempel).
Mündliche Prüfung
Inhalt der Prüfung ist das Thema der Bachelorarbeit und angrenzende Themen. Es muss mindestens einer der Gutachter der Bachelorarbeit und eine Besitzerin bzw. ein Besitzer bei der Prüfung anwesend sein. Die Beisitzerin bzw. der Beisitzer muss mindestens einen Bachelorabschluss haben und ist zur Vertraulichkeit und Verschwiegenheit verpflichtet. Die Dauer der Prüfung sollte ca. 30 Minuten sein. Sie kann vor der Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden, sollte aber spätestens 4 Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit stattfinden. Alternativ kann auch ein Vortrag z.B. innerhalb der Arbeitsgruppe gehalten werden.Die mündliche Prüfung wird mit bestanden bewertet.
Berechnung der Gesamtnote
Die Module „ Grundpraktikum in Anorganischer und Organischer Chemie“, „Theoretische Ökologie“, „Physikalische Ozeanographie und marine Biogeochemie“, „Organismen aquatischer Systeme“, „Projektstudie“, „Berufspraktikum“ und „Wissenschaftliches Arbeiten “ werden mit bestanden/nicht bestanden bewertet.
Module aus dem Freien Wahlbereich können mit Noten oder als bestanden/nicht bestanden bewertet werden und gehen nicht in die Abschlussnote ein.
Von den Modulen „Experimentalphysik“, „Allgemeine und anorganische Chemie“, „Organische Chemie“ und geht nur das Modul mit den besten Noten in die Berechnung der Abschlussnote mit ein.
Von den Modulen „Data Science 1 - Programmieren & Visualisieren“, „Data Science 2 - Statistische Modellierung“, „Data Science 3 - Experimentelles Design“ und „Data Science 4 - Big Data: Datenmanagement und Kommunikation“ gehen nur die beiden Modulen mit den besten Noten in die Berechnung der Abschlussnote mit ein.
Die Abschlussnote wird durch das nach Leitungspunkten gewichtete Mittel der Modulnoten gebildet.
Nach dem Bachelorstudium
Inwieweit der Bachelorabschluss vom Arbeitsmarkt anerkannt wird, muss die Zukunft zeigen. Bisher liegen uns keine belastbaren Statistiken vor. Allerdings zeigt sich eine Tendenz, aufgrund derer wir nach dem Bachelorabschluss zu einem Masterstudium raten, um auf dem Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Für eine Wissenschaftskarriere ist ein Masterabschluss in jedem Fall erforderlich.
Hilfreiche Links zur Suche nach Masterstudiengängen (im Aufbau und nicht vollständig):
- Hochschulkompass der HRK
- Zeit online
- Online-Studienführer “Master in den Biowissenschaften” des VBio
Am Fachbereich Biologie der Universität Hamburg werden folgende Masterstudiengänge angeboten:
Hier soll eine Literaturliste entstehen, die nur einzelne Beispiele zeigen kann.
- „Perspektiven – Berufsinformationen von und für Biologen“
- Hoffbauer, Barbara: „Berufsziel Life Sciences“
- Fishing for Careers. Karrieremanagement zwischen Planung und Gelegenheiten.
Narjes, Frauke/ Feltz, Nina (Hg.) (2011): Schriftenreihe des Career Centers der Universität Hamburg, Band 1. Budrich UniPress, Opladen, ISBN 978-3-940755-39-1, 19,90 €