Dr. Nikola Lenzewski

Postdoktorand/in
Angewandte Pflanzenökologie
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- floodplain ecology
- seed dispersal and germination
- urban ecology
- vegetation ecology
Abschlussarbeiten
offene Themen für Abschlussarbeiten (Stand: 15.02.2021)
'Sommerthemen'
- Vegetationserfassung von Dauerflächen im Techiner Hörsten (Mecklenburg-Vorpommern) vor Einrichtung einer Waldweidennutzung; MSc; in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
- Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerflächen am Brahmsee in Schleswig-Holstein; MSc
- Wiederholungskartierung historischer Standorte seltener Gefäßpflanzen in Hamburg (Projekt 'Seltene Pflanzen' des Botanischen Vereins zu Hamburg e.V.); BSc/MSc; in Kooperation mit dem Botanischen Verein zu Hamburg e.V.
- Wiederholungskartierung ausgewählter Rasterflächen des Projekts 'Floristische Kartierung Hamburgs' des Botanischen Vereins zu Hamburg e.V.; MSc; in Kooperation mit dem Botanischen Verein zu Hamburg e.V.
- Einfluss der Beschattung von immergrünen Gehölzen (Taxus spec. und Ilex spec.) auf die Krautschichtvegetation in Hamburger Wäldern; BSc/MSc
- Vegetationserfassung Hamburger Friedhöfe; MSc
- Vegetation Hamburger Deiche; MSc; in Kooperation mit Ingo Brandt vom Botanischen Verein zu Hamburg e.V.
'Winterthemen'
- What’s about to come? - Analyse potentiell artenreicher Samenbanken in Substraten des Hamburger Hafens unter bes. Berücksichtigung des Klimawandels; MSc; in Kooperation mit Kolja O. Bodendieck vom Botanischen Verein zu Hamburg e.V.
- Digitalisierung und Auswertung der Herbarbelege ausgewählter Gefäßpflanzenarten des Herbariums Hamburgense; BSc/MSc; in Kooperation mit dem Herbarium Hamburgense
- Ökophysiologie von Wasserpflanzen: CAM-(ähnliche)-Photosynthese, Mykorrhiza und ROL von Littorella uniflora (L.) Asch.; BSc/MSc (mehrere Themen möglich)
- Auswirkungen von Deponieeinträgen (Stäube, Sickerwasser) auf Littorella uniflora (L.) Asch.; MSc
- Charakterisierung und Entwicklung der Samenbank ausgewählter Flächen des Ihlsees unter besonderer Berücksichtigung von Isoetes lacustris L., Littorella uniflora (L.) ASCH. und Lobelia dortmanna L.; MSc
Betreute Abschlussarbeiten und Experimentalpraktika
- Bock, Marie (2021) Wiederholungskartierung historischer Standorte seltener Gefäßpflanzen in Hamburg. Bachelorarbeit
- Dahlhaus, Alicia (2021) Wiederholungserfassung der Vegetation ausgewählter Transekte am Bültsee (Schleswig-Holstein). Bachelorarbeit
- Hamm, Lilli (2021) Einfluss von Schafsbeweidung auf die Vegetation im Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal. Bachelorarbeit
- Hermer, Xenia (2021) Vegetationsentwicklung beweideter Uferabschnitte des Bültsees bei Kosel in Schleswig-Holstein. Bachelorarbeit
- Niessen, David (2021) Vergleich der Gefäßpflanzendiversität von urbanen Regenrückhaltebecken und extensiv genutzten Feuchtwiesen in Hamburg. Masterarbeit
- Palm, André (2021) Vergleich der Gefäßpflanzendiversität in Abhängigkeit der Nährstoffverfügbarkeit von landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen in Hamburg. Masterarbeit.
- Rottmann, Johannes (2021) Einfluss unterschiedlicher hydrologischer Bedingungen auf die Pflanzenkomposition im Himmelmoor. Bachelorarbeit
- Arning, Carsten (2020) Die räumliche Struktur von Taxus baccata L. in Hamburger Wäldern und ein Modell zu deren weiterer Entwicklung. Masterarbeit
- Siemen, Svend-Erik (2020) Untersuchung der Samenbank am Ihlsee in Bad Segeberg unter besonderer Berücksichtigung der dort vorkommenden Isoetiden Isoetes lacustris L., Littorella uniflora (L.) ASCH. und Lobelia dortmanna L.. Masterarbeit
- Fritz, Miriam (2019) Kartierung historischer Standorte von Zeigerarten historischer Wälder (Galium sylvaticum L., Paris quadrifolia L., Phyteuma spicatum L. und Sanicula europaea L.) in Hamburg. Bachelorarbeit
- Palm, André (2019) Vegetationsveränderungen der Boden-Dauerbeobachtungsfläche Curslack zwischen 1999 und 2019. Experimentalpraktikum. Ergebnisse veröffentlich als Projektbericht
- Klann, Jonas A. (2019) Einfluss von Beschattung und Flächengröße Hamburger Hochwasser- und Regenrückhaltebecken auf die Biodiversität von Gefäßpflanzen. Bachelorarbeit (Lehramt)
- Schebesch, Luca (2019) Auswirkungen des Tide-Verlustes auf die Krautschichtvegetation von Tideweidenauwäldern in Hamburg. Bachelorarbeit. Ergebnisse veröffentlicht in: Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg e.V.
- Carstens, Frederic (2018) Urban stormwater ponds and their relevance for the north German avifauna. Masterarbeit
- Drews, Phillip (2018) Einfluss anthropogener Strukturen auf die Biodiversität urbaner Rückhaltebecken. Bachelorarbeit
- Lissowsky, Nelli (2018) Einfluss naturnaher räumlicher Strukturen auf den Artenreichtum der Gefäßpflanzen urbaner Rückhaltebecken. Bachelorarbeit
- Richter, Diana (2018) Einfluss von Konkurrenz und Trophie auf das Wachstum von Littorella uniflora (L.) Asch.. Bachelorarbeit
- Asdonk, Mareike (2017) Langfristige Vegetationsentwicklung nach Verlust des Tide-Einflusses entlang der Dove Elbe in Hamburg. Masterarbeit. Ergebnisse veröffentlicht in: Flora
- Willamowski, Lisa (2017) Biodiversity, biomass and carbon storage of riparian ecosystems in Hamburg. Masterarbeit
- Noppmann, Luca (2016) Unterscheiden sich trockenliegende und wasserführende Rückhaltebecken hinsichtlich der pflanzlichen Artenvielfalt? Bachelorarbeit
CV
seit 05/2020 |
Postdoktorandin in der Abteilung Angewandte Pflanzenökologie von Prof. Jensen an der Universität Hamburg |
seit 06/2013 |
Freiberufliche Biologin |
05/2015 bis 04/2020 |
Doktorandin in der Abteilung Angewandte Pflanzenökologie von Prof. Jensen an der Universität Hamburg Titel der Dissertation: Plants in urban wetlands: from patterns to processes |
10/2010 bis 09/2013 |
Studium zum Master of Science Biologie an der Universität Hamburg Titel der Masterarbeit: Hydrochorie entlang eines urbanen Fließgewässers: Räumliche Variabilität und Artendiversität |
10/2007 bis 09/2010 |
Studium zum Bachelor of Science Biologie an der Universität Hamburg Titel der Bachelorarbeit: Einfluss von Temperatur und Salinität auf die Keimung von Senecio inaequidens DC. |
08/2005 bis 07/2007 |
Ausbildung zu Gärtnerin, Fachrichtung Zierpflanzenbau, in Hamburg |
Lehre
- Praktikum Ökologie (61-029); Bachelor of Science Biologie; SoSe 2021
- Biologisches Vertiefungspraktikum für Studierende der Geowissenschaften; botanische Vertiefung (61-911); Bachelor of Science Geowissenschaften; WiSe 2020/2021
- Freilandbiologisches Praktikum (botanischer Teil; 61-709); Bachelor of Arts Biologie (Lehramt); SoSe 2019, SoSe 2020, SoSe 2021
- Freilandbiologisches Praktikum (61-038); Bachelor of Science Biologie; SoSe 2018, SoSe 2019, SoSe 2020; SoSe 2021
- Botanische Exkursion (61-010); Bachelor of Science Biologie; SoSe 2015, SoSe 2016
Mitgliedschaften
-
Botanischer Verein zu Hamburg e.V. (Zuständig für Vereinsarchiv und Vereinsbibliothek, Vertretung in der VAGWRRL, Bindeglied zwischen Verein und Universität/Nachwuchswerbung)
Projektarbeit
- Vegetationserfassung einer Schafsweide im Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal in Hamburg; in Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (05/2020 - 12/2021)
- Fortführung vegetationskundlicher Untersuchungen der Ufervegetation am Bültsee; Auftrag des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (09/2019 - 12/2019)
- Vegetationskundliche Untersuchung der Boden-Dauerbeobachtungsfläche (BDF) Curslack; Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie (BUE), Naturschutz, Grünplanung und Bodenschutz – Bodenschutz/Altlasten (05/2019 - 12/2019)
- Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Strandlingsrasen in schleswig-holsteinischen Seen (Lobelia-Isoetiden); gefördert vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein und vom Kreis Segeberg (10/2015 - 02/2019)
- Sicherstellung der Entwässerung küstennaher, urbaner Räume unter Berücksichtigung des Klimawandels (StucK); gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (05/2015 - 09/2019)
Publikationen
Artikel
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2020) Seed bank has the potential for re-colonising urban stormwater ponds after reconstruction. Hydrobiologia. https://doi.org/10.1007/s10750-020-04365-0
- Lenzewski, N., Schebesch, L. A., Jensen, K., Ludewig. K. (2019) Auswirkungen des Tide-Verlustes auf die Krautschichtvegetation von tidebeeinflussten Weichholz-Auenwäldern in Hamburg. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, 31, 27-42.
- Asdonk*, M., Lenzewski*, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2019) Diversity decrease due to loss of tidal influence at the Dove Elbe River between 1951 and 2016. Flora, 258, 151438. https://doi.org/10.1016/j.flora.2019.151438.
- Lenzewski*, N., Mueller*, P., Meier, R.J., Liebsch, G., Jensen, K., Koop-Jakobsen, K. (2018) Dynamics of oxygen and carbon dioxide in rhizospheres of Lobelia dortmanna – a planar optode study of belowground gas exchange between plants and sediment. New Phytologist, 218(1), 131-141. https://doi.org/10.1111/nph.14973.
- Lenzewski, N., Schmidt, K. J., Krüger, J., Jensen, K. (2014) Hydrochore Ausbreitung von Gefäßpflanzen entlang der Wandse in Hamburg. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, 28, 35-52.
- Jensen, K., Lenzewski, N., Dengler, J. (2013) Vegetationsentwicklung im Rückdeichungsgebiet Lenzen: Veränderungen zwischen 2009 und 2011. In: Struck, A., Garbe, H., Felinks, B. [Hrsg.]: Auenreport Spezial: Die Deichrückverlegung bei Lenzen. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung, 58-64, Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam.
*These authors contributed equally to this work.
sonstige Publikationen
- Lenzewski, N., Kalinski, K., Gröngröft, A., Eschenbach, A., Jensen, K. (2020) Ökologie urbaner Fließgewässer (AP4, Universität Hamburg). In: BMBF-Projekt StucK, Abschlussbericht, 2015-2019. Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 01/2020.
- Lenzewski, N., Mueller, P., Meier, R. J., Liebsch, G., Jensen, K., Koop-Jakobsen, K. (2020) Video - O2 and CO2 dynamics around a root of the fresh water plant; Lobelia dortmanna, during light and dark alternations. PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.911073
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2019) Abschlussbericht des Projektes 'Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Strandlingsrasen in schleswig-holsteinischen Seen'
- Lenzewski, N., Dudas, K. O., Jensen, K. (2018) Zusammenfassende Darstellung des Ist-Zustandes der Kollau und Dove Elbe in Hamburg im Hinblick auf die EG-WRRL. Unveröffentlichter StucK-Projektbericht.
- Jensen, K., Eschenbach, A., Gröngröft, A., Lenzewski, N., Kalinski, K. (2017) Ökologie urbaner Fließgewässer (AP 4, UHH). In: 2. StucK-Zwischenbericht. Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 1/2017.
- Jensen, K., Eschenbach, A., Gröngröft, A., Lenzewski, N., Kalinski, K. (2016) Ökologie urbaner Fließgewässer (AP 4, Universität Hamburg). In: 1. StucK-Zwischenbericht. Projektbericht Gewässer und Hochwasserschutz Nr. 7/2016.
Tagungsbeiträge
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2020) Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der Strandlingsrasen in schleswig-holsteinischen Seen. Ergebnisse von Untersuchungen am Ihlsee bei Bad Segeberg. Vortrag, Ergebnisvorstellung FFH-Management-Maßnahmen. Strandlingsprojekt, Karpfen und Krebse und FFH-Monitoring 2019, 05.02.2020, Bad Segeberg.
- Lenzewski, N., Asdonk, M., Schebesch, L. A., Jensen, K., Ludewig, K. (Vortragende, 2019) Long-term vegetation changes due to loss of tidal influence at the Dove Elbe River in Hamburg (Germany). Vortrag, 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Münster (Deutschland).
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2018) Plant biodiversity of urban stormwater ponds. Poster, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Wien (Österreich).
- Lenzewski, N., Jensen, K., Ludewig, K. (2018) Plant biodiversity of urban stormwater ponds. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Band 47/48, S. 194.
- Lenzewski, N., Dudas, K.O., Jensen, K. (2018) Von artenarmen Überschwemmungsflächen und diversen Rückhaltebecken Hamburgs. Ergebnisse zur Vegetation aus dem Arbeitspaket 4. Vortrag, StucK-Abschlussveranstaltung, Hamburg.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2018) Diversität kleiner, urbaner Hochwasser- und Regenrückhaltebecken in Hamburg. Poster, StucK-Abschlussveranstaltung, Hamburg.
- Lenzewski, N. (2017) Was bedeuten wühlende Fische (und Krebse) für die Strandlingsrasen? Vortrag, Seminar „Oligotrophe Seen in Schleswig-Holstein: Bestand - Gefährdungen - Aufwertemöglichkeiten“, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2017) Einfluss von Fraß- und Wühltätigkeiten von Wasservögeln und Fischen auf die Isoetiden Lobelia dortmanna L. und Isoetes lacustris L.. Tagungsband, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Cottbus, S. 567.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2017) Einfluss von Fraß- und Wühltätigkeiten von Wasservögeln und Fischen auf die Isoetiden Lobelia dortmanna L. und Isoetes lacustris L.. Poster, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL), Cottbus.
- Asdonk, M., Lenzewski, N., Jensen, K. (2017) Vegetationsveränderungen der Auen eines ehemaligen tidebeeinflussten Flusses 65 Jahre nach der Abdämmung von der Tideelbe. Poster, 7. Auenökologischer Workshop, Koblenz.
- Lenzewski, N., Jensen, K. (2016) Exclosure-Untersuchung zum Einfluss von biotischen Faktoren auf Isoetiden im Ihlsee bei Bad Segeberg. Vortrag, Seminar „Schleswig-holsteinische Seen - alles klar?“, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek.
- Lenzewski, N., Schmidt, K. J., Krüger, J., Jensen, K. (2012) Hydrochory processes along an urban-rural gradient at the river Wandse in Hamburg. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Band 42, S.238.
- Lenzewski, N., Schmidt, K. J., Krüger, J., Jensen, K. (2012) Hydrochory in a small urban river. Poster, 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), Lüneburg.