Dr. Sarah Holtfrerich

Postdoktorand/in
Neuroendokrinologie
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie
Institut für Zell- und Systembiologie der Tiere
Neuroendokrinologie
Martin-Luther-King-Platz 3
20146 Hamburg
Büro
Institut für Zell- und Systembiologie der Tiere
Raum: 412
Kontakt
Tel.: +49 40 42838 - 9213
Fax: +49 40 42838 - 9718
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Verhaltensbiologie und Neuroendokrinologie adaptiver Entscheidungsprozesse" am Institut für Humanbiologie der Universität Hamburg |
2014 - 2017 |
Promotionsstipendium der Universität Hamburg für die Promotion in der Arbeitsgruppe "Verhaltensbiologie und Neuroendokrinologie adaptiver Entscheidungsprozesse" am Institut für Humanbiologie der Universität Hamburg |
2010 - 2013 | Masterstudium der Biologie an der Universität Hamburg. Masterarbeit: "Zusammenhang von Kindchenschema und Sexualhormonspiegeln – Eine Untersuchung zum Einfluss von Testosteron auf Aufmerksamkeits - und Entscheidungsprozesse." Betreuerin: Prof. jun. Dr. Esther Diekhof |
2006 - 2009 | Bachelorstudium Biologie an der Universität Hamburg Bachelorarbeit: Emotional calls of group members in spectacled parrotlets (Forpus conspicillatus). Betreuer: Dr. Ralf Wanker |
Forschungsinteressen
- Neuronale und endokrinologische Prozesse bei der Verarbeitung von Schlüsselreizen wie dem Kindchenschema
- Interaktionen zwischen endogenen und exogenen Hormonkonzentration
Ich interessiere mich für die neurologischen Zusammenhänge zwischen der selektiven Aufmerksamkeit auf Kindchenschemareize und dem habituellen Hormonspiegel. Insbesondere beschäftige ich mich mit den Wechselwirkungen von exogenem Oxytocin mit dem habituellen, endogenen Testosteronspiegel besonders in den Gehirnregionen, welche eine erhöhte Oxytocinrezeptordichte aufweisen.
Publikationen
- Holtfrerich SKC, Knipper S, Purwins J, Castens J, Beyer B, Schlomm T, Diekhof EK (2020). The impact of long-term androgen deprivation therapy on cognitive function and socioeconomic decision making in prostate cancer patients. Psycho-Oncology, 29 (8): 1338-1346.
- Diekhof EK, Korf S, Ott F, Schädlich C, Holtfrerich SKC (2020). Avoidance Learning Across the Menstrual Cycle: A Conceptual Replication. Frontiers in Endocrinology, 11: 231. Part of the Research Topic “Recent Progress and Perspectives in Neurosteroid Research”
- Diekhof EK, Reimers L, Holtfrerich SKC (2019). Hormonal Modulation of Reinforcement Learning and Reward-Related Processes – A Role for 17ß-Estradiol, Progesterone and Testosterone, in: Schultheiss, O., Mehta, P. (Eds.), Routledge International Handbook of Social Neuroendocrinology. Routledge, London and New York, 420–441.
- Holtfrerich SKC, Pfister R, El Gammal AT, Bellon E, Diekhof EK (2018). Endogenous testosterone and exogenous oxytocin influence the response to baby schema in the female brain. Scientific Reports. 8:7672, 1–10. https://doi.org/10.1038/s41598-018-26020-4
- Jakob K, Ehrentreich H, Holtfrerich SKC, Reimers L, Diekhof EK (2018). DAT1-Genotype and Menstrual Cycle, but Not Hormonal Contraception, Modulate Reinforcement Learning: Preliminary Evidence. Frontiers in Endocrinology, 9: 60. Part of the Research Topic “Steroids and the Brain”
- Holtfrerich SKC, Schwarz KA, Sprenger C, Reimers L, Diekhof EK (2016). Endogenous Testosterone and Exogenous Oxytocin Modulate Attention Processing of Infant Faces. PLoS One. 2016 Nov 18;11(11):e0166617. doi: 10.1371/journal.pone.0166617. eCollection 2016.